Curriculum Digitale Zahnmedizin CAD/CAM
In der Zahnmedizin entwickeln sich digitale Technologien derzeit rasant weiter. Parallel dazu wurden zahlreiche innovative Werkstoffe in den Markt eingeführt. Diese zunehmenden computergestützten Herstellungsverfahren, aber auch die neuen, komplexen Möglichkeiten in der restaurativen Zahnmedizin, erfordern mehr Wissen und Können von Seiten des Zahnarztes und Zahntechnikers, um diese Innovationen bewerten zu können. Viele Detailfragen zur klinischen Anwendung der CAD/CAM-Technologie, zur Wertschöpfung in der Zahnarztpraxis, aber auch zu dem Umgang mit CAD/CAM-Werkstoffen und deren erforderlichen Präparationsformen, adhäsiven Befestigung und Ausarbeitung nach dem Einsetzen, ergeben sich häufig beim ersten klinischen Fall.
Dieses CAD/CAM-Curriculum soll verschiedene Aspekte dieser Neuentwicklungen beleuchten, um dem Privatpraktiker wissensbasiert Entscheidungsparameter aufzuzeigen und die beste Behandlungsoption und Vorgehensweise für den jeweiligen Patientenfall zu finden.
Die Module geben einen praxisbezogenen Überblick über die auf dem Markt erhältlichen
CAD/CAM-Systeme, über aktuelle vollkeramische Werkstoffe und innovative CAD/CAM Materialien.
Darüber hinaus werden deren Indikationsbereiche und Anwendung im digitalen Workflow detailliert dargestellt.
Neben theoretischen Grundlagen werden praktische Übungen zu defektbezogenen Präparationsformen und der Anwendung digitaler Technologien, von intraoralem Scannen, computergestützten Design und Herstellung der Restaurationen bis hin zur modernen Fotografie in den einzelnen Modulen, vermittelt. Für zahn- und implantatgetragene Restaurationen wird der digitale Workflow praxisnah anhand von Schritt-für-Schritt-Beschreibungen dargestellt und mit aktuellen Daten aus der Literatur wissenschaftlich untermauert.
Das CAD/CAM-Curriculum umfasst 8 Module und wird durch ein Kolloquium abgeschlossen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit der Verleihung eines Zertifikates bescheinigt.
Das Curriculum richtet sich vor allem an Einsteiger und Anwender, die erste Erfahrungen mit CAD/CAM Systemen haben.
Termine & Kursorte:
Kursorte: Modul 1: Online-Durchführung, Module 2-8: Düsseldorf, Modul 9: München
Module 3A und 9 sind optional buchbar.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich gerne bei uns.
Fortbildungspunkte:
WK1 - WK8 je 19 Fortbildungspunkte
WK3a 9 Fortbildungspunkte
WK9 16 Fortbildungspunkte
Kursgebühren:
Die Kursgebühren finden Sie in den jeweiligen WKs unten.
WK01 - Materialien, CAD/CAM-Systeme, 3D Druck und Scanner
Online-Durchführung
Referent: Prof. Dr. med. dent. Jan-Frederik Güth
Theoretische Inhalte:
- Übersicht CAD/CAM-Materialien
- Werkstoffkundliche Grundlagen
- Übersicht Systematik von CAD/CAM-Systemen
- Indikationsbereiche CAD/CAM-Materialien und -Systeme
- Systematik von intra- und extraoralen Erfassungssystemen
- Theoretischer Hintergrund
- Wissenschaftliche Daten zur digitalen Datenerfassung
- Indikationen & Limitationen der aktuellen intraoralen Scanner
- Übersicht zu 3D Druckverfahren & Klinische Anwendungen
Zielgruppe: Einsteiger / erste Anwender
WK02 - Scanbare Präparationsformen
Referenten: Prof. Dr. Petra Christine Gierthmühlen, Dr. Frank Spitznagel
Theoretische und praktische Inhalte:
- Schwerpunkt Intraoral Scanner & Lab-side Workflow, Vorstellen unterschiedlicher Intraoral Scanner
- Theorie und Praxis: keramikgerechte Präparationsformen
- Keramikgerechte Präparationen und minimalinvasive Präparation – was ist scannbar?
- Präsentation von Fallsequenzen
- Live-Demonstration am Phantomkopf: verschiedene Präparationsformen und Scannen der Präparation
- Praktische Übung: Präparation Veneer im Front & Seitenzahnbereich, Onlay
- Praktische Übung: Adhäsive Befestigung einer CAD/CAM Restauration
- Interaktive Behandlungsplanung von Fällen aus den Praxen der Teilnehmer
Zielgruppe: Einsteiger / erste Anwender
WK03 - Integration von CAD/CAM in die zahnärztliche Praxis: Scannen, Designen und mehr
Referent: Dr. Bernd Reiss
Theoretisch Inhalte:
- Besonderheiten Chairside CAD/CAM-Systeme
- Technische Voraussetzungen
- Herausforderung für das gesamte Praxisteam
- Umsetzung in die Praxis: Tipps & Tricks beim Scannen
- Konstruktionstipps: ist KI wirklich die Lösung
- Funktionelle Aspekte: Artikulation analog und digital
- Effizientes kompetentes klinisches Vorgehen
- Vorhersehbare Langzeitergebnisse
- Implementierung in den Praxisablauf
- Wirtschaftlichkeit/ Abrechnungsbeispiele
- Fragen und Ausblick in die digitale Zukunft – DDM
Zielgruppe: Einsteiger / erste Anwender
WK03A - Praktische Übungen chairside CAD CAM
Referent: Referent: Dr. Bernd Reiss
In Erweiterung des Grundmoduls findet am Sonntag ein 1-Tageskurs zur Vertiefung der praktischen Einsatzmöglichkeiten bei speziellen Situationen (Artikulation, Implantate, Bisslageänderung etc.) mit hands-on- Möglichkeiten am Cerec Gerät und anderen Systemen statt. Dabei stehen die praktischen Übungen an Geräten in Erweiterung der an den Vortagen erarbeiteten Prinzipien im Mittelpunkt.
Zielgruppe: versierte Einsteiger und Anwender aus der Gruppe der Curriculum-TeilnehmerWK04 - Digitale Workflows in Kieferorthopädie
Referent: Prof. Dr. Benedict Wilmes
Theoretische Grundlagen:
- Grenzen und Möglichkeiten von Alignern
- Verankerung mit Mini-Implantaten
- Digitale Techniken in der Kieferorthopädie
Zielgruppe: Einsteiger/ erste Anwender
WK05 - Digitale Fotografie & Digitale Behandlungsplanung
Referenten: ZA Edriz Helal, ZT Anthimos Tolomenis,
Theoretische und praktische Grundlagen:
Grundlagen der Fotografie DSLR & Digitale Kamerasysteme
- Equipment und Kamera-Blitzsysteme
- Praktische Demonstration und Übungen
- Forensische Aspekte und Kommunikation
- Fallpräsentationen und Foliendesign
- Smartphone Anwendung und soziale Medien
- Digitale Farbnahme und Fototechnik
- Kommunikation Praxis und Labor
- Digitale Behandlungsplanung
Zielgruppe: Einsteiger / erste Anwender
WK06 - Digitale Workflows in der Implantologie
Referenten: Dr. Marc Balmer, Dr. Sven Mühlemann
Theoretische und praktische Inhalte:
- Schwerpunkt Lab-side Workflow
- Wissenschaftliche Daten zu digitalen Workflows in der Implantologie
- 3D-Planung, navigierte Implantologie (statisch & dynamisch)
- Präsentation von Fallsequenzen
- Praktische Demonstration: virtuelle Implantatplanung & geführte Implantatinsertion am Modell
- Praktische Demonstration: Live-Scan und CAD-Konstruktion von Implantatgetragenen Versorgungen am Phantomkopf
- Theorie zu Verschraubten versus zementierten Restaurationen
- Praktische Übung: CAD/CAM-Design und Fertigung implantatgetragener Restaurationen
Zielgruppe: Einsteiger / erste Anwender
WK07 - Komplexe Fälle & Digitale Workflows / Behandlungsplanung
Referenten: Prof. Dr. Petra Christine Gierthmühlen, Dr. Frank Spitznagel, ZTM Udo Plaster
Theoretische und praktische Inhalte:
- Schwerpunkt Labside Workflow
- Digitale Planungswerkzeuge: FaceScan-Analyse, digitaler Gesichtsbogen, Mock-up/Set-up in Design und Fertigung
- Praktische Demonstration: FaceScan und CAD-Konstruktion von komplexen Versorgungen
- CAD/CAM-Herstellung eines Mock-ups
- Präsentation von Fallsequenzen
- Interaktive Behandlungsplanung von Fällen aus den Praxen der Teilnehmer
Zielgruppe: Anwender mit Schwerpunkt komplexer Prothetik
WK08 - CAD/CAM: Implantatprothetik & abnehmbare Prothetik auf Zähnen und Implantaten /Abschlussgespräch und Prüfung
Referenten: Prof. Dr. Petra Christine Gierthmühlen, PD Dr. Samir Abou-Ayash
Theoretische Inhalte:
- Grundlagen, Vorstellung verschiedener Systeme
- Klinik und Wissenschaft
- Digital Denture: Möglichkeiten und Limitationen
- Digitale Herstellung von Modellgussgerüsten, Stegen und Innenteleskopen
- Konzepte in der Implantatprothetik
- Präsentation von Fallsequenzen
WK09 - CAD/CAM: Sofortversorgungskonzepte in der Praxis für die Praxis
Referenten: Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel, ZT Oliver Hüsken
Theoretische und praktische Inhalte:
- Grundlagen, Vorstellung der Möglichkeiten und Pitfalls
- Demo und Planung von der geplanten Live Ops
- Live Op´s von zwei Fällen
- Besprechung der Op´s
- Gemeinsame Planung von eigenen oder gestellten DVT Fällen
- Planungsübungen
- Hands on am Modell zu einer prov. Sofortversorgung im Frontzahnbereich
Zielgruppe: Einsteiger / erste Anwender/Fortgeschrittene