Curriculum Kinder- und Jugendzahnmedizin

Das Curriculum „Kinder- und Jugendzahnmedizin“ stellt eine in sich abgeschlossene Folge von Fortbildungskur- sen dar. Ziel des Curriculums ist es, eine zertifizierte Zu- satzqualifikation in Kinder- und Jugendzahnmedizin zu erlangen. Die Zertifizierung dokumentiert besondere Kenntnisse und Fä- higkeiten in der Kinderzahnmedizin auf hohem Niveau. Dies wird für Pati- enten auf der von der DGKiZ geführten Suchliste für Kinderzahnärzte auch nach außen deutlich erkennbar. Ohne APW/DGKiZ-Zertifizierung ist die Aufnahme in die Behandlersuchliste nicht möglich.

Das Curriculum bietet eine herausragende intensive Fortbildung. Es um- fasst insgesamt 10 Kurswochenenden mit jeweils 14 – 15 Fortbildungs- stunden. Zwei Kurstage werden in einem Wochenend-Kursabschnitt zu- sammengefasst. Ausgesuchte Rerenten vermitteln das gesamte alltagsre- levante Spektrum der Kinderzahnmedizin.

 

Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Curriculum wird mit der Verleihung eines Zertifikates bescheinigt. Das Curriculum endet mit einer Abschlussprüfung in Form eines kollegialen Gesprächs. Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist die positive Begutachtung dreier Behandlungsfälle. Weitere Informationen können der Internetseite der DGKiZ entnommen werden (www.dgkiz.de) oder sind bei der APW oder der Fortbildungsreferentin der DGKiZ zu erhalten.

Das Curriculum ist für alle an der Kinderbehandlung interessierten Kolle- ginnen und Kollegen geeignet, unabhängig davon, ob sie sich vollständig auf die Kinderbehandlung konzentrieren oder als Familienzahnarzt/-ärztin Kinder behandeln. Die Terminplanung erfolgt für jede Kursserie geson- dert, in der Regel startet jeweils im Frühsommer und Herbst ein Curriculum.

Die Kursgebühren finden Sie in den unten aufgeführten Wochenendkursen.

 

Kursgebühr pro Wochenendkurs:

WK1 - WK9 je:

730,00 €

650,00 € APW-/DGKiZ-/DGZ-Mitglieder

 

Kursgebühr pro Online-Kurs:

620,00 €

530,00 € APW-/DGKiZ-/DGZ-Mitglieder


Gebühr Abschlussprüfung:

Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist die schriftliche Vorlage von drei Behandlungsfällen. Weitere Informationen können der Internetseite der DGKiZ entnommen werden (www.dgkiz.de) oder sind von der APW oder dem Fortbildungsreferenten der DGKiZ zu erhalten.

€ 545,00 zzgl. USt.

€ 465,00 zzgl. USt. APW-/DGKiZ-/DGZ-Mitglieder

Fortbildungspunkte: 8

WK01 - Fotodokumentation und Bildverarbeitung, Anamnese, allgemeine und spezielle Diagnostik
  • Eröffnung des Curriculums   
  • Anamnese, allgemeine und spezielle Diagnostik in der Kinderzahnmedizin   
  • Orale Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter - Ätiologie, Pathogenese, Epidemiologie, Diagnostik & Klassifikation (Karies, ECC, erworbene und genetisch bedingte Strukturstörungen einschließlich MIH)   
  • Ergänzende Methoden in der zahnärztlichen Diagnostik, z. B. Nahinfrarottransillumination  
  • Röntgendiagnostik in der Kinder- und Jugendzahnmedizin  
  • Wichtige Aspekte der Behandlungsplanung   
  • Praxisbezug: Diagnostiktraining anhand von Fallsituationen   
  • Praktische Übungen: Nahinfrarottransillumination   
  • Theoretische und praktische Grundlagen der intraoralen Fotografie   
  • Praktische Übungen: Erstellung Fotostatus   
  • Digitale Bildbearbeitung   
  • Praktische Übungen: Erstellung eines Fotostatus, Erlernen/Vertiefen des digitalen Bildmanagement

19
WK02 - Psychologie des Kindes
  • Grundlagen der Entwicklung und Entwicklungspsychologie
  • Kindliche Entwicklungsstufen und ihre Behandlungsrelevanz
  • Altersgerechte Verhaltensführung und Grundlagen der Kinderhypnose
  • Behandlungsplanung: Möglichkeiten und Grenzen
  • Kommunikation und Elternmanagement
19
WK03 - Prävention (Online-Durchführung)
  • Grundlagen primärer Prävention oraler Erkrankungen
  • Interaktionen von oralen Mikroorganismen und kariogenem Nahrungssubstrat
  • Kariesrisiko-Einschätzung
  • Altersspezifische Mundhygiene, Hilfsmittel zur Zahn- und Mundpflege
  • Fluoride
  • Ernährungslenkung und -beratung
  • Chemische Plaquebeeinflussung
  • Fissurenversiegelung
  • Sekundärprävention
  • Kariesinfiltration
  • Organisationsprinzipien und Maßnahmen primärer Prävention in der Praxis
19
WK04 - Restaurative Therapie
  • Karies- und Füllungstherapie im Milch- und Wechselgebiss   
  • Therapiekonzepte im Milch- und Wechselgebiss   
  • Kariestherapie im Front- und Seitenzahnbereich (von der erweiterten Fissurenversiegelung bis zur Versorgung tief zerstörter Zähne)   
  • Therapie bei Zahnanomalien (einschließlich MIH)
19
WK05 - Endodontologie und prothetische Maßnahmen

 

  •  Erkrankungen der Pulpa und des apikalen Parodonts an Milchzähnen und unreifen bleibenden Zähnen
  • Pathologie der Pulpa und des apikalen Parodonts, Besonderheiten der Diagnostik
  •  Maßnahmen in der 1. Dentition: Überkappung, Pulpotomie, Pulpektomie, Extraktion
  •  Maßnahmen in der unreifen 2. Dentition: Überkappung, Apexifikation, Grenzen der Zahnerhaltung
  • Konfektionierte Kronen zur Restauration tief zerstörter Milchzähne (Front- und Seitenzahnbereich)
  • Prothetische Maßnahmen im jugendlich-bleibenden Gebiss
19
WK06 - Notfälle, Schmerzausschaltung
  • Lokalanästhesie: Anatomie, Präparate, Grenzdosen, Nebenwirkungen, Komplikationen
  •  Physiologie und Pathologie des kindlichen Herz-Kreislauf- und Atmungssystems
  •  Sedierung mit oraler, rektaler und venöser Applikation von Medikamenten
  •  Prä- und Postmedikation
  • Narkose beim kindlichen Patienten: Schmerzausschaltung, Prämedikation und Narkose in der Kinderzahnmedizin
  • Medizinische Notfälle, Erste Hilfe, Wiederbelebung beim Kind und Erwachsenen, Notfallmedikamente 
19
WK07 - Überwachung der Gebissentwicklung
  • Das Milch- und Wechselgebiss
  • Gesichts- und Kieferwachstum, Zahnentwicklung, Physiologie und Pathologie der Dentition
  • Anomalien der Zahnzahl, Zahnform, Strukturanomalien der Zahnsubstanzen
  • Überwachung der Gebissentwicklung
  • Präventive und interzeptive Maßnahmen im Milch- und Wech- selgebiss: Einschleifen, Therapie bei ektopischem Zahndurch- bruch, myofunktionelle Therapie, Abgewöhnen von Habits, Platzhalter im Milch- und Wechselgebiss, Kinderprothesen,
  • Abrechnungsfragen
  • Abgrenzung allgemeinzahnärztlicher/kieferorthopädischer Kompetenz
  • Timing kieferorthopädischer Interventionen unter besonderer Berücksichtigung der kieferorthopädischen Frühbehandlung
19
WK08 - Traumatologie, Chirurgie, Parodontologie
  • Epidemiologie, Klassifikation, Diagnostik    
  • Sensibilitätsprüfung, Röntgendiagnostik   
  • Sofortversorgung, definitive Versorgung   
  • Heilungsvorgänge, Folgeerscheinungen und Komplikationen nach Zahntrauma   
  • Auto-/Allotransplantationen   
  • Kieferorthopädische Behandlung und prothetische Versorgung nach Zahntrauma   
  • Präventionen von Zahntraumen   
  • Ätiologie, Pathogenese, Therapie parodontaler Erkrankungen beim Kind
  • Zahnextraktionen, chirurgisch-orthodontische Behandlung retinierter Zähne und Frenulotomie  
  • Grundzüge der Behandlung mit Lachgas
19
WK09 - Betreuung von Kindern mit Behinderungen, Praxisorganisation

Betreuung von Menschen mit Behinderungen

  • Rechtlich-ethische Aspekte   
  • Befunderhebung   
  • Zahnärztliche Therapie und besondere Verhaltensführungsmaßnahmen  
  • Präventionskonzept

 

Praxisorganisation

  • Praxisorganisation in der Kinderzahnmedizin  
  • Voraussetzungen und Infrastruktur, Praxisausstattung, Praxisorganisation (Mitarbeiter, Terminplanung), Kooperation (Zahnärzte und Pädiater, Anästhesist, Logopäde usw.)  
  • Besonderheiten der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen in der Kinderzahnheilkunde  
  • Betriebswirtschaftliche Aspekte
19

Ihre Ansprechpartnerin

Sofia Petersen

Informationen

179

Referenten:

Prof. Dr. Katrin Bekes
Prof. Dr. Roland Frankenberger
Prof. Dr. Reinhard Hickel
Prof. Dr. Christian Hirsch, M.Sc.
Prof. Dr. Heike Korbmacher-Steiner
Prof. Dr.Dr. Norbert Krämer
Prof. Dr. Jan Kühnisch
Dr. Nicola Meißner
Dr. Tania Roloff
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
PD Dr. Peter Schmidt, M.Sc.
PD Dr. Ina Manuela Schüler
Prof. Dr. Christian Splieth
Dr. Isabell von Gymnich