Curriculum Update Zahnmedizin von A-Z: das Zahn Curriculum

Das Neueste aus der Zahnmedizin kurz und kompakt.

Zahnheilkunde „State of the Art“ für den Generalisten.

Eine Spezialisierung kommt für Sie nicht in Frage, aber als Generalist möchten Sie für Ihre tägliche Arbeit in der Praxis dennoch auf dem aktuellen Stand der Zahnmedizin arbeiten. Die Auffrischung in diesem Curriculum bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Erkenntnisse in der Zahnheilkunde. Damit können Sie Ihre Kompetenzen ausbauen und auf den neusten Stand bringen.

Die Abläufe folgen dabei dem Muster, das dem der üblichen Patientenbehandlung in der Praxis entspricht. Die ersten Module beinhalten Themen wie Risikopatienten, bildgebende Verfahren, Prävention und Prophylaxe. Restaurative und adhäsive Zahnheilkunde einschließlich aller Neuerungen, die sich in den letzten Jahren ergeben haben, sind ebenfalls Bestandteil dieses Curriculums.

Die Themen Endodontie, Implantologie, Parodontologie sowie Prothetik runden das breite Spektrum ab. Themen wie Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde sind ebenfalls eigenständige Module. Ganz neu ist das Modul 14, das die Themen Praxisorganisation, Personalführung und Abrechnung beinhaltet und somit eine essentielle Wirkung auf die Praxisführung hat .

Besonders ist der Mix aus Präsenz- und Onlinefortbildung, so dass Sie bequem, ohne Reiseaufwand, an einem Ort Ihrer Wahl an mehreren Teilen der curriculären Fortbildung teilnehmen können.

Ein Curriculum für den Zahnarzt, der in seiner Praxis sowohl in der Stadt wie auf dem Land alles abdecken möchte, den Wiedereinsteiger oder auch denjenigen, der  trotz Spezialisierung auch den aktuellen Überblick über die gesamte Zahnmedizin nicht verlieren möchte.

Das Curriculum umfasst 14 Module, welche sich über ca. 2 Jahre verteilen werden. 
 

Alle Module des Curriculums Update Zahnmedizin von A-Z: das Zahn Curriculum sind auch als Einzelkurse buchbar.

Die Kursgebühren finden Sie in den unten aufgeführten Wochenendkursen.

WK01 - Medizin für Zahnmediziner

Präsenz

In der Coronakrise wurde die Diskussion öffentlich geführt: Sind Zahnärzte systemrelevant und medizinisch wichtig? Gehört die Zahnmedizin überhaupt zur Medizin oder kann man Praxen bedenkenlos monatelang schließen ?

Inzwischen hat sich gezeigt was wir vorher schon wussten - die Zahnmedizin ist medizinisch hochrelevant und medizinisches Wissen ist ein immer wichtigerer Teil des täglichen dentalen Praxisablaufs.

Von der Bedeutung zahnärztlichen Handelns für die Gesamtgesundheit über Medikamenteninteraktionen bis hin zur Auswirkung allgemeiner Erkrankungen auf die Zahnmedizin - medizinisches Wissen wird im Rahmen des zahnmedizinischen Studiums nur am Rande vermittelt. Auch in der Fachliteratur war eine umfassende Betrachtung medizinischen Wissens nach zahnärztlichen Bedürfnissen bis vor nicht langer Zeit schwer zu finden.

Dieser Kurs hat das Ziel, Ihnen das für Ihren Alltag medizinisch relevante Wissen zugänglich zu machen und für den Alltag die nötigen Hilfsmittel an die Hand zu geben.

Dabei wird unter anderem auf Diagnostik, pharmakologische Grundlagen, Allergien, die Behandlung schwangerer Patientinnen, verschiedene für den Zahnarzt relevante Erkrankungen, Infektionserkrankungen, Notfallmanagement und medizinisch/zahnärztliche Behandlungsplanung eingegangen.

Kursgebühren:
710,00 EUR Nichtmitglieder 
660,00 EUR APW-Mitglieder 
690,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK02 - Computeranwendungen in der restaurativen Therapie und mehr

Online

State of the Art aktueller CAD/CAM-Verfahren, klinische Möglichkeiten, Langzeitergebnisse und praktische Konsequenzen, Materialauswahl, technische Herausforderungen, Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten, künftige Entwicklungen: KI und das dynamische digitale Modell als evolvierender digitaler Zwilling, Praxisintegration, wirtschaftliche Aspekte.
Neben 37 Jahren eigener klinischer Erfahrung, mit dem Einsatz eines chairside CAD/CAM-Systems in der Praxis im Heimatdorf, erlauben Aktivitäten in der Deutschen Gesellschaft für computergestützte Zahnmedizin, der AG Keramik und der AG DDM eine bodenständige, praxisbezogene, fundierte und breitgefächerte Beleuchtung der komplexen Thematik.

 

Kursgebühren:
525,00 EUR Nichtmitglieder 
480,00 EUR APW-Mitglieder 
505,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK03 - Update Prävention von Zahnhartsubstanzdefekten

Online

Karies, Erosionen und Abrasionen können die Funktionsfähigkeit unseres Kauorgans bis hin zur vollständigen Zahnlosigkeit beeinträchtigen. Auch wenn es in praxi unrealistisch ist, diese Erkrankungen ein Leben lang vollständig zu verhindern, so kann Ihr Auftreten durch die facettenreichen Möglichkeiten der Prävention doch erheblich reduziert werden und so eine lebenslange Funktionsfähigkeit der Zähne erhalten werden. Der Kurs verschafft einen kompletten Überblick über alle Möglichkeiten der Verhinderung der beschriebenen Krankheitsbilder und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
Neben der kollektiven Prävention und der Gruppenprophylaxe werden vor allem die vielfältigen und zielgenauen Maßnahmen der Individualprophylaxe präsentiert. Der Stellenwert von Fluorid wird ebenso erörtert, wie die Patientenmotivierung, Ernährungsfragen sowie die verschiedenen Maßnahmen der mechanischen und chemischen Mundhygiene. Dazu gehört auch die Frage, welche Techniken und Hilfsmittel für eine moderne häusliche Mundhygiene erforderlich sind. Bausteine und Organisation der professionellen Prävention in der Zahnarztpraxis bilden den Schlussstein des Kurses.

Kursgebühren:
390,00 EUR Nichtmitglieder 
350,00 EUR APW-Mitglieder 
370,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
8
WK04 - Adhäsive Zahnmedizin – direkt vs. indirekt

Präsenz

Die Beherrschung der Adhäsivtechnik ist ein Schlüsselfaktor für langfristig erfolgreiche Restaurationen. Mit direkten Kompositfüllungen können heute höchste Ansprüche erfüllt werden. Aber wo ist die Grenze? Wann ist die indirekte Versorgung die sicherere und bessere Lösung und was muss bei der postendodontischen Versorgung beachtet werden? Beim Einhalten diverser Regeln (Aufbau, Präparation, Befestigung) sind perfekte Ergebnisse jederzeit realisierbar. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick zu allen praxisrelevanten Fragen zur Adhäsivtechnik, zur Versorgung mit Komposit bzw. mit Keramik sowie zu den Besonderheiten der postendodontischen Versorgung.

•    Grundlagen der effektiven Adhäsivtechnik von A - Z: Alles nur noch geklebt?
•    Direkte Kompositrestaurationen: Wo sind die Grenzen?
•    Indirekte Restaurationen: Präparation und was klebe ich wie?
•    Postendodontische Versorgung: Wann Stift? Welcher Stift? Wie Befestigen? Welche Restauration?

Kursgebühren:
670,00 EUR Nichtmitglieder 
620,00 EUR APW-Mitglieder 
650,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK05 - Moderne Endodontie – 10 Schritte zur Verbesserung der Wurzelkanalbehandlung – Ein Update

Online

Eine wissenschaftlich begründete endodontische Therapie mit guter Erfolgsprognose ist heute ohne fundiertes Grundlagenwissen und spezielles Instrumentarium nicht mehr denkbar. Optimierte mikrobiologische Nachweistechniken haben unsere Kenntnisse über die Mikrobiologie des infizierten endodontischen Systems deutlich verbessert (Biofilm, E. faecalis), so dass wir auf dieses Problem adäquater und differenzierter als zuvor reagieren können. Zusätzlich wurden in den letzten Jahren eine Reihe neuer Geräte und Materialien für die orthograde Endodontie entwickelt, ohne die eine Erfolg versprechende Wurzelkanalbehandlung angeblich nicht möglich ist. Dies reicht vom DVT und OP-Mikroskop über verbesserte Geräte zur elektrischen Längenbestimmung, Nickel-Titan-Instrumente mit Spezialmotoren, Single-File-Systeme, modifizierte Ultraschallgeräte und -ansätze, neuartige Spülsysteme (Eddy, Laser) bis zu neuen Fülltechniken und Füllmaterialien. Ob und wie diese Hilfsmittel tatsächlich die Qualität der Wurzelkanalbehandlung verbessern (können) und welchen Platz sie in modernen Behandlungskonzepten haben, muss aber sorgfältig und kritisch beleuchtet werden.

Der Vortrag soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und bewährte Techniken eines zeitgemäßen und praxistauglichen Endodontie-Konzeptes präsentieren. In 10 Schritten, von der Diagnostiküber die Schmerzbehandlung bis zur Präparaton und postendodontischen Restauration, werden dabei auch Möglichkeiten der Verbesserung des eigenen Behandlungskonzeptes vorgestellt.

 

Kursgebühren:
390,00 EUR Nichtmitglieder 
350,00 EUR APW-Mitglieder 
370,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
8
WK06 - Parodontologie – Therapie der parodontalen Erkrankungen in der Praxis

Präsenz

Der 2-Tages-Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand nichtchirurgischer und chirurgischer Behandlungsstrategien in der Parodontologie. Er richtet sich dabei sowohl an erfahrene Kollegen als auch an diejenigen, die Parodontologie neu in das Praxiskonzept integrieren möchten.


1. Grundlagen und antiinfektiöse nichtchirurgische Therapie der Parodontitis

  • Neues Verständnis der Parodontitisentstehung
  • Parodontales Management der täglichen Praxis
  • Entscheidungsfindungen (Zahnerhalt / Extraktion, konservative vs. chirurgische Therapie)
  • Wurzeloberflächenbearbeitung (Was ist neu? Was ist veraltet?)
  • Behandlung der aggressiven (Stadium III/IV, Grad C) Parodontitis
  • Antibiotikatherapie (Wann? Lokal oder systemisch?)
  • UPT (Wann? Wie oft? Was tun beim Rezidiv?)
  • „Full-Mouth“-Konzepte – Was bringen sie wirklich?

2. Chirurgische Therapie der Parodontitis

  • Warum Chirurgie? Wann Chirurgie?
  • Schnittführungen und Lappendesigns
  • Papillenerhaltende Techniken
  • Apikaler Verschiebelappen / Distale Keilexzision
  • Furkationstherapie (konservativ, resektiv, regenerativ)
  • Regenerative Verfahren (GTR, Knochenersatzmaterialien, biologische Faktoren)

3. Plastische Parodontalchirurgie

  • Klassifikation parodontaler Rezessionen und Behandlungsprognosen
  • FST, BGT, koronale, laterale und doppelt laterale Verschiebelappentechniken
  • Tunnelierende Techniken
  • Weichgewebsmanagement vor prothetischen Versorgungen
  • Papillenrekonstruktion – Was ist möglich? Was ist Illusion?
Kursgebühren:
615,00 EUR Nichtmitglieder 
570,00 EUR APW-Mitglieder 
595,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK08 - Funktionsdiagnostik und -therapie – Kopf- und Gesichtsschmerz

Präsenz

Unter craniomandibulären Dysfunktionen werden spezifische Krankheitsbilder zusammengefasst, die häufig mit Schmerzen in der Kaumuskulatur, den Kiefergelenken, Zahnschmerzen aber auch mit Kopf- und Gesichtsschmerz einhergehen.
Bei bestehenden Beschwerden und vor prothetischen, kieferorthopädischen oder kieferchirurgischen Interventionen in die Okklusion sollte eine funktionelle Untersuchung erfolgen. Zur ersten Orientierung ist ein CMD-Screening indiziert. Daraus leitet sich ggf. die Notwendigkeit für eine klinische Funktionsdiagnostik ab. Die erweiterte Diagnostik kann über die Bildgebung, die instrumentelle Okklusions- oder Funktionsdiagnostik und über konsiliarische Untersuchungen weitere Erkenntnisse bringen, die in die Therapie einfließen sollten.
Im Rahmen der Fortbildung werden Sie in die systematische Diagnostik funktioneller Erkrankungen, die Diagnosefindung und Therapie eingeführt.

  • Ätiopathogenese craniomandibulärer Dysfunktionen
  • Mechanismen der Schmerzchronifizierung
  • Klassifikation funktioneller Erkrankungen
  • Systematische Diagnostik: Screening, klinische Funktionsanalyse, bildgebende Verfahren, instrumentelle Funktionsdiagnostik
  • Systematische Therapie mit Fallpräsentationen
Kursgebühren:
670,00 EUR Nichtmitglieder 
620,00 EUR APW-Mitglieder 
650,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK09 - Kieferorthopädie 2023/2024 – Was Sie über die präventionsorientierte, interdisziplinäre Kieferorthopädie wissen sollten

Online

Seit vielen Jahren bieten Kieferorthopäd:innen Behandlungen ohne Altersgrenzen an. Extreme Zahn- und Kieferfehlstellungen sollten während einer Frühbehandlung „entschärft“ werden. Klassischerweise gilt der Grundsatz "Wachstum und andere „goodies“ der Natur" auszunutzen in der Regelbehandlung, also ca. zwischen 10 und 15 Jahren. Auch die sogenannte Spätbehandlung ist im Angebot und kann durchaus auch eine „kluge“ Option sein.
Bei Erwachsenen scheinen die Therapieoptionen grenzenlos zu sein: vom tertiären Engstand bis zum „OP-Fall“ bleiben für Interessierte keine Wünsche offen. Im Kurs werden Indikationen und Behandlungsmethoden vor dem Hintergrund der aktuellen Wissenschaft, insbesondere orientiert an der S3-Leitlinie „Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien“ an zahlreichen Patientenbeispielen präsentiert und reflektiert.

Kursgebühren:
390,00 EUR Nichtmitglieder 
350,00 EUR APW-Mitglieder 
370,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
8
WK10 - Zahnärztliche Prothetik unter Berücksichtigung neuer Therapieverfahren

Präsenz

Adhäsive postendodontische Versorgung:

  • Wie? Wann? Womit?

Wozu endodontisch behandelte Zähne noch gut sind:

  • Risiko und Prognose von der Einzelzahn- bis zur komplexen prothetischen Versorgung

Prothetik im parodontal geschädigten Gebiss:

  • Prognose prothetischer Versorgungen
  • Zahnerhalt oder Extraktion: Welche Aussagekraft hat die Zahnmobilität, Pfeilerwertigkeit und strategische Pfeiler?
  • Implantattherapie im parodontal geschädigten Gebiss: Parodontal geschädigte Zähne oder Implantat?

Zahn oder Implantat:

  • Was ist besser?
  • Wann ist die Extraktion die bessere Wahl?

Implantat-prothetische Therapiekonzepte:

  • Wie viele Implantate sind im zahnlosen Unter- und Oberkiefer sinnvoll oder notwendig?
  • Sind individuelle Abutments die bessere Wahl?
  • Verschrauben oder zementieren?
Kursgebühren:
630,00 EUR Nichtmitglieder 
590,00 EUR APW-Mitglieder 
610,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK11 - Implantologie

Präsenz

  • Anatomische Grundlagen
  • Vorstellung Camlog-Implantat-System
  • Implantationsübung im Frasaco-Modell (praktische Übung)
  • Übungen an der Kalbsrippe verschiedene Knochen Kondensatoren, Primärstabilität
    • unterschiedliche Knochenqualitäten – unterschiedliche Aufbereitungstechnik, Primärstabilität und Drehmoment
      • verschiedene Kondensationstechniken
    • Sammeln von Bohrspännen
  • Grundlagen der Planung/ Diskussion mitgebrachter Fälle
    • Zahnloser OK/ UK
      • Festsitzend
      • Herausnehmbar
        • Steg
        • Locator/ KK
    • Einzelzahn
      • Sofortimplantation
    • Freiende
  • zeitlicher Ablauf der gesamten Implantation (Ex, Prämedikation, Anamnese bis Prothetik)
    • Anamnese
    • Medikamente (Blutverdünner, Bisphosphonate etc.)
  • Präparation eines Muko-Periost-Lappens (SZ-Bereich Schweinekiefer) mit Periostschlitzung, verschiedene Techniken
  • Nahtübungen am Schweinekiefer, Verschließung des Muko-Periost-Lappens
    • Einzelknopfnaht, Rückstichnaht, Rückstichnaht mit Umschlingung, fortlaufende Naht
  • Freilegung der Foramina (Erweitern des Schnittes nach frontal)
  • Übung: modifizierte Vestibulum-Plastik
  • Übungen Implantat-Freilegung
    • Rolllappen
  • kombinierte Implantationsübung am Schweinekiefer (8er-Balkon)
    • Lappenbildung, Implantation, kleine Aug mit gesammelten BS, Deckung
  • Problembehandlung, Periimplantitis
  • Evtl. Besprechung von mitgebrachten Fällen
Kursgebühren:
625,00 EUR Nichtmitglieder 
580,00 EUR APW-Mitglieder 
605,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK12 - Chirurgisches Wissen für den Praxisalltag

Präsenz

Allgemeine chirurgische Grundprinzipien, beginnend mit physiologischen Abläufen über die Extraktion(stechniken), Nahttechniken und deren Indikationen sowie weichgewebliche Maßnahmen stellen den Schwerpunkt des Kursblockes dar. Hierbei wird beginnend mit dem praeoperativen Management, über intraoperative Schritte bis hin zur Nachsorge alles angesprochen. Im Bereich der praktischen Übungen soll neben den Schnitt und Nahttechniken auch der Sinuslift intern und extern, das Bone spreading am Modell mit Implantat setzen, Bone condensing und die retromolare Knochenentnahme am Unterkiefer sowie der Einsatz des Piezos in anatomisch sensiblen Bereichen geübt werden.

Kursgebühren:
625,00 EUR Nichtmitglieder 
580,00 EUR APW-Mitglieder 
605,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK13 - Kinderzahnheilkunde

Präsenz

Dieser Kurs richtet sich an alle nicht auf Kinderzahnheilkunde spezialisierten Zahnärzte, die ihre kleinen Patienten besser in ihrer Praxis versorgen wollen. Kinder, die heutzutage Karies haben präsentieren sich in der Praxis oft mit Läsionen, die mit einer einfachen Füllungstherapie nicht mehr versorgt werden können. Die Überweisung an einen Kinderzahnarzt ist oft nicht nötig, denn viele Techniken in der Kinderzahnheilkunde sind einfach und schnell durchgeführt und können in den normalen Praxisalltag integriert werden.
In diesem Kurs wird ein systematischer und wirtschaftlicher Weg aufgezeigt, der es ermöglicht qualitativ hochwertige Kinderzahnheilkunde in jede Praxis zu integrieren.

  • Befunderhebung und Behandlungsplanung
  • Röntgentechniken
  • Lokalanästhesie bei Kindern
  • Quadrantensanierung mit Kofferdam
  • Der problematische Milchzahn – was mache ich, wenn die Füllung nicht mehr indiziert ist?
  • Pulpotomie und Stahlkrone – schneller und haltbarer als eine große Füllung!
  • Endodontie bei Milchzähnen
  • Vitalamputation und Stahlkrone an 6-Jahr-Molaren
  • Einfache Sofortplatzhalter!

Praktische Übungen

  • Stahlkronen
  • Pulpotomie
  • Festsitzende Sofortplatzhalter
  • Einfache Füllungstechniken
Kursgebühren:
615,00 EUR Nichtmitglieder 
570,00 EUR APW-Mitglieder 
595,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19
WK14 - Praxisorganisation, Marketing, Personalführung und Abrechnung

Präsenz

Sie haben in den letzten Monaten ein Update aller Fachbereiche der Zahnheilkunde erhalten. Zum Ende der Kursserie möchten wir Ihnen den Praxisalltag erleichtern, mit Tipps zur Praxisstruktur und Praxiskultur.

Eine eigene Praxis ist viel mehr als nur Patienten behandeln.

Wir geben Ihnen konkrete Anregungen für Ihren Praxisalltag, was im internen Miteinander aber auch in der Kommunikation nach innen und außen zu beachten ist.

Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Personalmanagements und lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Personalarbeit für Ihren Praxisalltag: von der Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung über die Personalführung bis hin zur Teamentwicklung.

In diesem Modul finden wir gemeinsam Lösungen für die besonderen Herausforderungen des Praxisführung.

  • Die organisierte Praxis vom Empfang bis zur Abrechnung
  • Reduktion und Delegation von Aufgaben
  • Organisationsstruktur und Organigramm
  • Kalkulation der Praxisstunde
  • Marketing für mehr Patienten oder Personal
  • Das wichtigste Wissen im Bereich des Personalmanagements
  • Grundlagen der Führung und Teamarbeit
Kursgebühren:
690,00 EUR Nichtmitglieder 
640,00 EUR APW-Mitglieder 
670,00 EUR DGZMK-Mitglieder 
19

Ihre Ansprechpartnerin

Nataliya Kravchenko

Informationen

233

Referenten:

Prof. Dr. Roland Frankenberger
Prof. Dr. Michael Hülsmann
Prof. Dr. Bärbel Kahl-Nieke
Prof. Dr. Michael Naumann
Dr. Rebecca Otto
Prof. Dr. Ingrid Peroz
Dr. Simon Peroz
Dr. Bernd Reiss
Dipl.-Psych. Bianca Rieken
Dr. Tania Roloff
Prof. Dr.Dr. Karl Andreas Schlegel
Dr. Tobias Schneider
Dr. Thomas A. Schwenk
Prof. Dr. Jamal M. Stein
Dr. Marcus Striegel
Dr. Dr. Markus Tröltzsch
PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch
Prof. Dr. Stefan Zimmer