Curriculum Young Professionals
Das Studium hat Sie gut auf den Schritt ins Berufsleben vorbereitet: medizinische Grundlagen, zahnmedizinisches Fachwissen, eine umfassende Ausbildung. So weit, so gut. Und dann?
Die erste Assistentenstelle bringt die ersten Herausforderungen mit sich: Komplexe Fälle verlangen ein hohes Maß an Planung und therapeutischem Know-how. Schwierige Patienten mit teils langen medizinischen Vorgeschichten erfordern psychologisches Geschick - und das Wissen um interdisziplinäre Zusammenhänge. Schmerzmanagement, neue Behandlungsmethoden, Kostenpläne, Dokumentation, Personalmanagement - Praxis bedeutet so viel mehr, als „nur“ Zahnärztin oder Zahnarzt zu sein.
Genau hier möchten wir Sie unterstützen - mit dem APW-Curriculum YOUNG PROFESSIONALS. Lernen Sie von den Besten - ausgewiesene Experten unserer Profession geben ihr Wissen weiter und machen Sie fit für den Praxisalltag. Kompakt, praxisorientiert, fachbezogen. Profitieren Sie von einer festen Gruppe, bauen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk an YOUNG PROFESSIONALS auf und machen Sie den entscheidenden Schritt von der Theorie in die Praxis. Vielleicht irgendwann in Ihre eigene.
Die Extrameile für mehr Expertise. Für mehr Sicherheit in Ihrem Traumberuf.
Modul 1 - Die Schmerzsprechstunde
Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Dr. Rebecca Otto
Modul 2 - Nur Bohren reicht nicht – Alles rund um den Patienten
Christian Berger, Dennis Wölfle
Modul 3 - Die Säulen der zahnärztlichen Behandlung I
Dr. Markus Bechtold, PD Dr. Dr. Matthias Tröltzsch, Dr. Rebecca Otto
Modul 4 - Die Säulen der zahnärztlichen Behandlung II - Fokus Zahnerhalt
Prof. Dr. Christian Gernhardt, Prof. Dr. Roland Frankenberger, Prof. Dr. Petra Christine Gierthmühlen
Modul 5 - Abrechnung – Online-Modul
Dieses Modul steht Ihnen als Aufzeichnung auch im Anschluss weiterhin zur Verfügung.
Kursgebühren:
Modul 1 - 4, je:
530,00 € Nichtmitglied
490,00 € APW/DGZMK-Mitglied
Modul 5:
390,00 € Nichtmitglied
350,00 € APW/DGZMK-Mitglied
Mehr Informationen unter: youngprofessionals.apw.de
WK01 - Die Schmerzsprechstunde
Anamnese und Anmeldung
Was muss ich bei der Anamnese beachten?
Pharmakologie der wichtigsten Medikamente
Einfluss Erkrankungen/Zustände (z. B. Schwangerschaft) auf die Behandlung
Schmerzsprechstunde des erwachsenen Patienten
Was erwartet mich?
Was gehört zur Schmerzbehandlung, was nicht?
Praktische Behandlungskonzepte anhand klinischer Beispiele
Schmerzsprechstunde in der Kinderzahnheilkunde
Was erwartet mich?
Besonderheiten bei der Materialauswahl, Medikation, usw.
Praktisches Behandlungskonzept anhand klinischer Beispiele
Traumabehandlung
Praktisches Training
Traumaschienung
WK02 - Nur Bohren reicht nicht. Alles, was man noch für die zahnärztliche Behandlung benötigt
Grundlagen der zahnärztlichen Berufsausübung
- Bedeutung und Aufgabengebiet von ZÄK, BZÄK, KZV, Versorgungswerk etc.
- Zahnarzt-Arbeitgeberverhältnis
(Arbeitsvertrag, Arbeitszeitgesetz, Kündigungsschutzgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Mutterschutzgesetz... ) - Zahnarzt-Patientenverhältnis
(Behandlungsvertrag, Aufklärung, lnformationspflicht, Dokumentation, Schweigepflicht) - Weitere Arbeitsmöglichkeiten als Zahnarzt außerhalb vom Behandlungsstuhl
Grundzüge des Abrechnungswesens als Vertragszahnarzt
- Aufbau HKP, Regelleistung, gleichartige/andersartige Leistung, Zuzahlungsmöglichkeiten)
Rezepte, Heilmittelverordnung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Röntgendiagnostik
- Richtige Indikation und Durchführung in den unterschiedlichen zahnmedizinischen Bereichen
- Korrekte Befundung anhand klinischer Beispiele
Praktisches Training
- Notfalltraining
WK03 - Die Säulen der zahnärztlichen Behandlung I
- Workflow einer modernen PA-Behandlung von Antrag bis Nachsorge
- Tipps und Tricks für die tägliche Routine
- Möglichkeiten und Limitation der nicht-chirurgischen PA-Behandlung
Kinderbehandlung
- Besonderheiten bei der Kinderbehandlung
- Rechtliche Grundlagen
- Sedierung und Narkose
Chirurgie
- Gingivaveränderung – was muss ich als Zahnarzt tun?
- Tipps und Tricks zu Extraktionen – was mute ich mir zu?
- Komplikationen und deren Management
Praktisches Training
- Naht- und Knotentechniken
WK04 - Die Säulen der zahnärztlichen Behandlung II - Fokus Zahnerhalt
- Tipps und Tricks (z. B. Diagnostik, Zugangskavität)
- Aktuelle Trends
- Dokumentation und Patienteninformation
Füllungstherapie (Fokus Komposit)
- Welches Komposit ist das beste?
- Daten/Info für den Patienten bei Gespräch über Komposit (Zusammensetzung/Langlebigkeit/Gefahrenpotential (Bisphenol-A, Feinstaub etc.))
- Workflow für Komposit Front-/Seitenzahnversorgung/Reparatur von Frakturen anhand klinischer Beispiele
Keramische Prothetik
- Einteilung und Indikation der Keramiken
- Workflow zum Einsetzen der unterschiedlichen Keramiken anhand klinischer Beispiele
- Daten für das Gespräch mit Patienten (Lebensdauer/Bestandteile etc.)
Praktisches Training
- Ästhetisches Schichten