Curriculum Zahnerhaltung „all-in-one“


Wissenschaft und Praxis auf höchstem Niveau

Die modulare Fortbildungsreihe deckt die gesamte Bandbreite der aktuellen / zeitgemäßen Zahnerhaltungskunde ab – von Kariologie, restaurativer sowie präventiver Zahnmedizin über Endodontie und Parodontologie bis hin zur Kinderzahnheilkunde. Renommierte Expertinnen und Experten geben Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und zeigen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die tägliche Praxis. Inhalte wie CAD/CAM-gestützte Restaurationen, direkte Kompositrestaurationen im Front- und Seitenzahnbereich, moderne Endodontie sowie zeitgemäße Parodontaltherapie stehen ebenso auf dem Programm wie Abrechnungsaspekte, die eine direkte Übertragung in den Praxisalltag erleichtern.

Alle Module kombinieren theoretische Vorträge mit interaktiven Workshops, in denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, neueste Techniken und Materialien selbst praktisch zu erproben. Das Curriculum Zahnerhaltung bietet damit eine einmalige Gelegenheit, fundiertes Wissen zu vertiefen, praktische Fertigkeiten zu erweitern und die eigene Behandlungsqualität nachhaltig zu steigern – für den langfristigen Erhalt der Mund-/Zahngesundheit Ihrer Patientinnen und Patienten. 

Für die Teilnahme an diesem Curriculum ist die Mitgliedschaft in der DGZ erforderlich.

Eine Abschlussprüfung erfolgt in Form eines kollegialen Prüfungsgespräches mit Fallvorstellung. Für die Zertifizierung können darüber hinaus zwei weitere dokumentierte Behandlungsfälle aus den Themenbereichen des Curriculums eingereicht und in einer Prüfung vorgestellt werden. Die Prüfungen finden im Rahmen einer Jahrestagung der DGZ statt.

WK01 - Subgingivale Restaurationen, Kastenelevation, Hybridrestaurationen, Extrusion, Adhäsivtechnik
  • Einführung in das Curriculum
  • Kurze Einführung in die Adhäsivtechnik: Was ist neu, was hat sich bewährt?
  • Konzepte für die Restauration komplexer Kavitäten
  • Box-Elevation: wissenschaftlicher Hintergrund und klinisches Vorgehen
  • Matrizentechniken für subgingivale Restaurationen
  • Was tun bei Wurzelkaries?
  • Grenzindikationen und „No-Gos“
  • Alternativen zur Adhäsivrestauration
  • Extrusion: wissenschaftlicher Hintergrund und klinisches Vorgehen
  • Praktische Übungen am Phantommodell
19
WK02 - Umfangreiche Rehabilitationen (direkt/indirekt), CAD/CAM, Erosionsdefekte, Reparaturen
  • Ursachen und Prävention erosiver Zahnhartsubstanzdefekte
  • Bisshebung direkt (Komposit) - mit praktischen Übungen
  • Bisshebung indirekt (CAD/CAM): Intraoralscan, Design, Herstellung und adhäsive Befestigung - mit praktischen Übungen
  • Methoden zur Zahnaufhellung
19
WK03 - Ästhetik im Komposit: direkte Zahnformkorrektur – minimalinvasiv, flexibel und ohne Zahnsubstanzverlust
  • Prinzipien der Frontzahnästhetik – Dental Esthetic Screening Index (DESI)
  • Frontzahn-Fiasko – die typischen Fehler bei direkten Frontzahnrestaurationen und wie man sie vermeidet
  • Vielfältige Möglichkeiten der Korrektur mit Komposit anhand von Fallbeispielen
  • Lückenschluss und Zahnformkorrektur (typischerweise bei hypoplastischen Zähnen)
  • Schneidekantenverlängerung (u. a. im Abrasionsgebiss oder zur Einstellung einer sagittalen Stufe nach KFO-Therapie)
  • Farb- und Stellungskorrekturen (z. B. nach endodontischer Behandlung oder bei Engständen im Frontzahnbereich)
  • Direkte Veneers (u. a. nach Erosionsschäden oder bei Abrasionsdefekten)
  • Infiltration und Maskierung von Schmelzflecken (u. a. bei Fluorose, MIH) u. v. m.
  • Praktische Übungen zur Zahnformkorrektur
  • Tipps und Tricks zu verschiedenen Schichttechniken, Kompositmaterialien, Matrizen-techniken, Politurmethoden
  • Der ideale Workflow: von der Spezialsprechstunde über Fotostatus und Wax-up/Mock-up bis hin zur effizienten Umsetzung und Abrechnung
19
WK04 - Kinderzahnheilkunde kompakt
  • Verhaltensführung bei Kindern und Eltern
  • Grundlagen der Hypnose
  • Füllungstherapie im Milchgebiss
  • Milchzahnkronen
  • Endodontie im Milchgebiss
  • MIH: Diagnostik, Planung und Therapie nach dem Würzburger Konzept
19
WK05 - Kariesmanagement in allen Altersklassen
  • Kariesdiagnostik mit und ohne KI-Unterstützung (Anwendung des KI-Tools)
  • Noninvasives Kariesmanagement - Was ist wirklich wirksam?
  • Mikroinvasives Kariesmanagement mit Kariesinfiltration – inklusive praktischer Übungen
  • Infiltration von ästhetisch störenden White-Spots, Fluorosen und MIH
  • Ansätze zur Prävention von Wurzelkaries bei älteren Patienten
  • Prävention und Therapie von Wurzelkaries
  • Restaurative Versorgung von Wurzelkaries (Materialwahl, Präparation, Matrizentechnik) – mit praktischen Übungen
  • Selbstadhäsive Restaurationsmaterialien und Amalgamersatz – mit praktischen Übungen
19
WK06 - Endodontische Diagnostik und Dentale Traumatologie
  • Erweiterte Endodontische Diagnostik anhand eines standardisierten Befundungsbogens, Möglichkeiten und Limitationen
  • Diagnostik und Erstversorgung bei dentalem Trauma
  • Einteilung der Verletzungsarten
  • Behandlungsplanung, weitere Behandlungsmaßnahmen und Follow-up
  • Vitalerhaltende Maßnahmen
  • Behandlung von traumatisierten Zähnen mit nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum, Regeneration
  • Vermeidung und Management von Komplikationen bei der Behandlung von dentalem Trauma
  • Praktische Übungen am Traumamodell zur Pulpotomie, Fragmentwiederbefestigung, flexibler Schienung und apikalem Plug
19
WK07 - Endodontie Kompakt – ein Update für die Praxis
  • Anatomie, Physiologie und Pathologie des Endodontiums, Diagnostik
  • Behandlungsplanung, präendodontische Versorgung
  • Grundlagen und Techniken der Wurzelkanalaufbereitung
  • Bedeutung der Desinfektion und Medikation, Obturation
  • Theoretische und praktische Einweisung in die unterschiedlichen Verfahren, Systeme und Materialien
  • Prognose der endodontischen Behandlung und leitlinienbasierte Konzepte
  • Empfehlungen zur postendodontischen Versorgung
19
WK08 - Parodontologie kompakt – aktuelles Wissen und praxisnahe Anwendung
  • Ätiopathogenese parodontaler Erkrankungen - Oraler Biofilm, Symbiose und Dysbiose
  • Immunantwort und Entzündungsprozesse im Parodont
  • Systemische und lokale Risikofaktoren an praxisrelevanten Beispielen
  • Diagnostik der Parodontologie - Klinische Befunderhebung und erweiterte diagnostische Verfahren wie Mikro- und molekularbiologische Tests
  • Medizinische Screening-Instrumente (mit Workshopanteil)
  • Diagnosestellung durch Anwendung der aktuellen Klassifikation
  • Relevanz für eine diagnosebasierte Therapieplanung
  • Leitliniengerechte Therapie - Nicht-chirurgische Verfahren, adjuvante Maßnahmen (lokal, systemisch und Supplementierung) und chirurgische Verfahren wie Lappentechniken, regenerative und resektive Maßnahmen (mit Workshopanteil)
  • Prävention parodontaler Erkrankungen durch unterstützende Parodontaltherapie (UPT)
  • Individuelle Präventions- und Betreuungsstrategien (IPB)
  • Patientenperspektive und Verhaltensänderung in der Parodontologie
  • Abrechnungsmöglichkeiten im Rahmen der Parodontaltherapie
  • Wirtschaftlichkeitsaspekte und Integration in den Praxisalltag
19

Ihre Ansprechpartnerin

Sofia Petersen

Informationen

167

Referenten:

Prof. Dr. Roland Frankenberger
Prof. Dr. Cornelia Almuth Frese
Prof. Dr. Kerstin Galler
Prof. Dr. Christian Ralf Gernhardt
PD Dr. Gerd Göstemeyer
Dr. med. dent. Tim Hausdörfer
Prof. Dr.Dr. Norbert Krämer
ZA Clemens Lechte
Prof. Dr. Anne-Katrin Lührs
Dr. med. dent. Eva Maier
Prof. Dr. Sebastian Paris
Prof. Dr. Nadine Kai Schlüter
Prof. Dr. Dr. Gottfried Schmalz
Prof. Dr. Falk Schwendicke
Prof. Dr. Matthias Widbiller
Prof. Dr. Annette Wiegand
Prof. Dr. Diana Wolff
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc.