8

Moderne Endodontie – 10 Schritte zur Verbesserung der Wurzelkanalbehandlung – Ein Update

Online

Eine wissenschaftlich begründete endodontische Therapie mit guter Erfolgsprognose ist heute ohne fundiertes Grundlagenwissen und spezielles Instrumentarium nicht mehr denkbar. Optimierte mikrobiologische Nachweistechniken haben unsere Kenntnisse über die Mikrobiologie des infizierten endodontischen Systems deutlich verbessert (Biofilm, E. faecalis), so dass wir auf dieses Problem adäquater und differenzierter als zuvor reagieren können. Zusätzlich wurden in den letzten Jahren eine Reihe neuer Geräte und Materialien für die orthograde Endodontie entwickelt, ohne die eine Erfolg versprechende Wurzelkanalbehandlung angeblich nicht möglich ist. Dies reicht vom DVT und OP-Mikroskop über verbesserte Geräte zur elektrischen Längenbestimmung, Nickel-Titan-Instrumente mit Spezialmotoren, Single-File-Systeme, modifizierte Ultraschallgeräte und -ansätze, neuartige Spülsysteme (Eddy, Laser) bis zu neuen Fülltechniken und Füllmaterialien. Ob und wie diese Hilfsmittel tatsächlich die Qualität der Wurzelkanalbehandlung verbessern (können) und welchen Platz sie in modernen Behandlungskonzepten haben, muss aber sorgfältig und kritisch beleuchtet werden.

Der Vortrag soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und bewährte Techniken eines zeitgemäßen und praxistauglichen Endodontie-Konzeptes präsentieren. In 10 Schritten, von der Diagnostiküber die Schmerzbehandlung bis zur Präparaton und postendodontischen Restauration, werden dabei auch Möglichkeiten der Verbesserung des eigenen Behandlungskonzeptes vorgestellt.

 

Kursgebühren:
390,00 EUR Nichtmitglieder 
350,00 EUR APW-Mitglieder 
370,00 EUR DGZMK-Mitglieder 

Hauptreferent/-in

Prof. Dr. Michael Hülsmann

Informationen

Termine

11.11.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr
Online-Kurs

Gebühren

Nichtmitglieder:   390,00 EUR
APW-Mitglieder:   350,00 EUR
DGZMK-Mitglieder:   370,00 EUR

Ihre Ansprechpartnerin

Nataliya Kravchenko