19
Parodontologie – Therapie der parodontalen Erkrankungen in der Praxis
Präsenz
Der 2-Tages-Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand nichtchirurgischer und chirurgischer Behandlungsstrategien in der Parodontologie. Er richtet sich dabei sowohl an erfahrene Kollegen als auch an diejenigen, die Parodontologie neu in das Praxiskonzept integrieren möchten.
1. Grundlagen und antiinfektiöse nichtchirurgische Therapie der Parodontitis
- Neues Verständnis der Parodontitisentstehung
- Parodontales Management der täglichen Praxis
- Entscheidungsfindungen (Zahnerhalt / Extraktion, konservative vs. chirurgische Therapie)
- Wurzeloberflächenbearbeitung (Was ist neu? Was ist veraltet?)
- Behandlung der aggressiven (Stadium III/IV, Grad C) Parodontitis
- Antibiotikatherapie (Wann? Lokal oder systemisch?)
- UPT (Wann? Wie oft? Was tun beim Rezidiv?)
- „Full-Mouth“-Konzepte – Was bringen sie wirklich?
2. Chirurgische Therapie der Parodontitis
- Warum Chirurgie? Wann Chirurgie?
- Schnittführungen und Lappendesigns
- Papillenerhaltende Techniken
- Apikaler Verschiebelappen / Distale Keilexzision
- Furkationstherapie (konservativ, resektiv, regenerativ)
- Regenerative Verfahren (GTR, Knochenersatzmaterialien, biologische Faktoren)
3. Plastische Parodontalchirurgie
- Klassifikation parodontaler Rezessionen und Behandlungsprognosen
- FST, BGT, koronale, laterale und doppelt laterale Verschiebelappentechniken
- Tunnelierende Techniken
- Weichgewebsmanagement vor prothetischen Versorgungen
- Papillenrekonstruktion – Was ist möglich? Was ist Illusion?
Kursgebühren:
615,00 EUR Nichtmitglieder
570,00 EUR APW-Mitglieder
595,00 EUR DGZMK-Mitglieder
Hauptreferent/-in | |
| Prof. Dr. Jamal M. Stein |
Informationen
Termine
02.02.2024 | 14:00 - 18:00 Uhr
Novotel Aachen City, Aachen
Novotel Aachen City, Aachen
03.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Novotel Aachen City, Aachen
Novotel Aachen City, Aachen
Gebühren
Nichtmitglieder: |   615,00 EUR |
APW-Mitglieder: |   570,00 EUR |
DGZMK-Mitglieder: |   595,00 EUR |