19

“Ästhetik under your control” – 1:1 praxisnahe ästhetische Lösung komplexer Fälle in Rot-Weiß

Präsenz

So perfektionieren Sie Ihre ästhetischen Ergebnisse. Wir vermitteln Ihnen in diesem Kurs unsere Langzeiterfahrung mit Bleaching, Composite und Vollkeramik. In über 20 Jahren haben wir bei der Materialauswahl und Methodik ein sicheres Konzept für alle Eventualitäten entwickelt.

Kompetent und praxisnah stellen wir Ihnen jene Methoden vor, die Sie morgen selber anwenden können. Wichtige Tipps und Ideen werden anhand vieler Patientenfälle kurzweilig demonstriert.

Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der Rot-Weiß-Ästhetik ab, sondern zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch zu einem Konzept zusammengebracht werden. Wir vermitteln Ihnen minimalinvasive Behandlungsstrategien in Rot-Weiß-Ästhetik, mit denen Sie einfach und gezielt ein vorhersehbares Ergebnis erreichen.

In lockerer und dynamischer Weise erleben Sie einen Kurs von Praktikern für Praktiker. Das Motto lautet „What you see is what you can do“. Es werden nur Methoden vorgestellt, die Sie in der täglichen Praxis bereits anwenden können.
 

Themenübersicht

  • Basics
  • Ästhetische Analyse
  • Das Display
  • Biomechanik und Präparation
  • Fotografieren: Wie und Warum?
  • Minimalinvasive Techniken
  • Problemlösung und Neuigkeiten beim Bleaching
  • Mock-up
  • Ästhetische Analyse und Smile Design
  • Vorhersehbarer Erfolg durch ein Behandlungskonzept, synoptische Behandlungsplanung
  • Wie kontrolliere ich den Behandlungsverlauf – Planungsfehler und Misserfolge
  • Provisorische Versorgung und Langzeitbehandlungsrestauration
  • Ästhetische Todsünden
  • Klinisch relevante Problemsituationen
  • Gummy Smile / Asymmetrischer Gingiaverlauf
  • Gingivektomie
  • Verfärbungen
  • Kronenschatten
  • Gingivatätowierungen
  • Dunkler Wurzelschatten
  • Rote Ästhetik und KFO
  • Rote Ästhetik und Implantologie
  • Must’s and Don'ts
  • Ästhetische Todsünden – Stolpersteine oder wie erkenne ich „Finger-weg“?
Kursgebühren:
620,00 EUR Nichtmitglieder 
580,00 EUR APW-Mitglieder 
600,00 EUR DGZMK-Mitglieder 

Hauptreferent/-in

Dr. Marcus Striegel
weitere Kursreferenten

Informationen

Termine

15.03.2024 | 14:00 - 18:00 Uhr
Nürnberg
16.03.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr
Nürnberg

Gebühren

Nichtmitglieder:   620,00 EUR
APW-Mitglieder:   580,00 EUR
DGZMK-Mitglieder:   600,00 EUR

Ihre Ansprechpartnerin

Nataliya Kravchenko