Curriculum Zahnerhaltung präventiv und restaurativ

Präventive und restaurative Maßnahmen im Rahmen moderner Zahnerhaltung sind die tragenden Elemente der meisten Zahnarztpraxen. Gerade der Prävention gehört in jedweder medizinischen Disziplin die Zukunft. Dabei hat sich das Verständnis der Erkrankung Karies sowie von Kariesprävention und -management in den letzten 20 Jahren ebenso geändert wie der restaurative Ansatz. Einerseits lässt sich heute mit präziseren Verfahren der Kariesbeurteilung und der gezielten Beeinflussung des pathogenen Biofilms der Kariesprozess häufig non- oder mikroinvasiv kontrollieren. Andererseits sind die Erwartungen der Bevölkerung an die Zahnärzteschaft hinsichtlich ästhetisch ansprechender und gleichzeitig substanzschonender und stabiler restaurativer Versorgungen kontinuierlich angestiegen, sodass die Bedeutung hochwertiger Restaurationen künftig noch mehr zunehmen wird. Auch die demografischen Veränderungen unserer Gesellschaft haben in diesem Zusammenhang großes Gewicht. Die deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e. V. (DGZ) hat deshalb ein gemeinsames, fachübergreifendes APW-Curriculum zu dieser Thematik entworfen. In sechs Wochenendkursen werden die wichtigsten Neuerungen auf dem Gebiet der präventiven und restaurativen Zahnerhaltung vermittelt, wobei die Bedürfnisse der Zahnarztpraxis im Mittelpunkt ste-hen. Es ist so gestaltet, dass die Kenntnisse aus einer Mischung von Theorie, Praxis und kollegialem Austausch intensiv vertieft werden können. Darüber hinaus haben die Kursteilnehmer an den Kurswochenenden Gelegenheit, Fragen zu aktuell in ihrer Praxis auftretenden Behandlungsproblemen zu stellen und mit den Kursteilnehmern unter Moderation der Kursleiter zu diskutieren. Das Curriculum umfasst insgesamt 12 Fortbildungstage. Es werden jeweils zwei Kurstage zu einem Wochenendkurs zusammengefasst. In der Regel findet der Kurs freitags von 14.00 – 18.00 Uhr und samstags von 09.00 – 17.00 Uhr statt.

Das Curriculum endet mit einer Abschlussprüfung in Form eines kollegialen Gesprächs vor einem von der APW sowie der DGZ bestimmten Kollegium. Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist, neben der vollständigen Absolvierung des Kursprogramms, die Einreichung von drei dokumentierten, selbständig durchgeführten komplexen Behandlungsfällen. Diese Behandlungsfälle sollten anspruchsvolle präventive und restaurative Maßnahmen umfassen. Das Zertifikat der APW erhalten die Teilnehmer nach dem Abschlusskolloquium.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Kursprogramm keine konkreten Termine für die Serienstarts veröffentlichen. Die Terminplanung erfolgt für jede Serie individuell und richtet sich nach der Anzahl der vorliegenden Anmeldungen. Sobald ein Curriculum gestartet werden kann, erhalten Sie von uns die entsprechenden Terminvorschläge.


Abschlussprüfung

Das Curriculum endet mit einer Abschlussprüfung in Form eines kollegialen Gesprächs.

WK01 - Kariesdiagnostik und Falldokumentation
  • Einführung in das Curriculum   
  • Falldokumentation   
  • Demonstration und Übungen zur Fototechnik   
  • Epidemiologie der Karies   
  • Beurteilung von Diagnoseverfahren   
  • Methoden der Kariesdiagnostik: u. a. visuelle Inspektion (ICDAS), digitale Radiologie, Impedanzspektroskopie, Laserfluoreszenz, Nahinfrarot-Transillumination   
  • Kariologische Befunderhebung und Dokumentation   
  • Kariesaktivität und Kariesmonitoring   
  • Kariesexkavation/-entfernung   
  • Live-Demonstrationen und Übungen zu den Verfahren
Kursgebühren:
540,00 EUR Nichtmitglieder 
470,00 EUR DGZ-Mitglieder 
470,00 EUR APW-Mitglieder 
19
WK02 - Non- und mikroinvasives Kariesmanagement: Fluoridierung bis Infiltration
  • Epidemiologie – gibt es in Zukunft überhaupt noch Karies?   
  • Wie beobachtet und dokumentiert man insbesondere infiltrierte Approximalkaries am besten? (mit praktischer Übung)   
  • Non-invasive Therapie:
    • Ernährungsberatung
    • Biofilmmanagement sowie Methoden der Remineralisierung (Fluoridierung, Tooth Mousse)  
  • Mikroinvasive Therapie:
    • okklusal – approximal – ästhetisch relevante Zahnflächen mit Hands-on-Kurs am Phantomkopf zur Kariesinfiltration
Kursgebühren:
510,00 EUR Nichtmitglieder 
440,00 EUR DGZ-Mitglieder 
440,00 EUR APW-Mitglieder 
19
WK03 - Komposit im Seitenzahnbereich – Neue Indikationen in Extremfällen
  • Zweischritt-Restaurationen („R2“-Restaurationen)   
  • Direkte „Kompositkronen“   
  • Lückenschluss im Seitenzahnbereich durch Zahnverbreiterungen   
  • Neue Möglichkeiten von Reparaturrestaurationen   
  • Nachträgliche Verbesserung von insuffizienten Approximalkontakten   
  • Verbesserung der Hygienefähigkeit durch subtraktive und additive restaurative Maßnahmen  
  • Umfangreiche Rehabilitationen mittels direkter Kompositrestaurationen bei komplexen Ausgangssituationen (z. B. Behandlung von Patienten mit generalisierten Erosionen), Problemlösungen
  • Versorgung extrem tiefer Kavitäten   
  • Neue Optionen der Trockenlegung   
  • Darstellung der Kavitätenumrisse und Blutungsmanagement   
  • Grenzen der Matrizentechnik und neue Lösungsansätze   
  • Neue Insertionstechniken   
  • Herstellung suffizienter approximaler Kontakte bei der Versorgung sehr ausgedehnter Kavitäten  
  • Ausarbeitung schwer zugänglicher Areale
Kursgebühren:
570,00 EUR Nichtmitglieder 
500,00 EUR DGZ-Mitglieder 
500,00 EUR APW-Mitglieder 
19
WK04 - Nicht-kariesbedingte Zahnhartsubstanzdefekte – Von der Diagnose zur Therapie
  • Die richtige Diagnose – Grundlage für die Therapie   
  • Ursachenkomplexe von nicht kariesbedingten Zahnhartsubstanzdefekten   
  • Folgeerkrankungen       
  • Prävention und nicht-invasive Therapie – kausale Strategien   
  • Prävention und nicht-invasive Therapie – symptomatische Strategien   
  • Restaurative Therapie   
  • Fallberichte aus der Praxis für die Praxis
Kursgebühren:
540,00 EUR Nichtmitglieder 
470,00 EUR DGZ-Mitglieder 
470,00 EUR APW-Mitglieder 
19
WK05 - Füllungstherapie im Frontzahnbereich
  • Grundlagen der Ästhetik: Worauf kommt es wirklich an?   
  • Komposit: Welches Material ist optimal, welches weniger geeignet?   
  • Schichttechnik: Einfach oder aufwändig?   
  • Perfekt naturgetreue Restaurationsoberfläche: In 3 Minuten machbar?   
  • Langzeitergebnisse mit Komposit?   
  • Komposit nach Zahntrauma: Auch bei tiefen subgingivalen Frakturen?   
  • Komposit nach Parodontalbehandlung: schwarze Dreiecke beseitigen, Zahnstellung korrigieren  
  • Komposit als definitive postendodontische Restauration –  mit oder ohne Stift?   
  • Komposit im Erosions- und Abrasionsgebiss: Was ist machbar? Was ist noch sinnvoll?  
  • Präfabrizierte Kompositschalen – macht das Sinn?   
  • Praktische Übungen: ästhetische Frontzahnrestaurationen (abhängig vom verfügbaren Zeitrahmen)

Highlight: Jeder Teilnehmer erhält eine DVD mit Videofilmen, die das Vorgehen am Patienten veranschaulichen.

Kursgebühren:
540,00 EUR Nichtmitglieder 
470,00 EUR DGZ-Mitglieder 
470,00 EUR APW-Mitglieder 
19
WK06 - Indirekte Restaurationen in der Zahnerhaltung (inkl. Hands-on-Übungen)
  • Adhäsivtechnik: Was ist anders bei Inlay und Teilkrone?   
  • Battle of the Bottles: Die Teilnehmer bonden um die Wette   
  • Präparation bei Keramik- und Polymerinlays   
  • Präparationen von Teilkronen   
  • Adhäsives Befestigen – Abgrenzung zu selbstadhäsiven Materialien   
  • Politursystematik bei unterschiedlichen Werkstoffen   
  • CSA: Ceramic Success Analysis – Dokumentation von Erfolg und Misserfolg   
  • Hands-on von A(dhäsion) bis Z(ementieren)
Kursgebühren:
400,00 EUR Nichtmitglieder 
350,00 EUR DGZ-Mitglieder 
350,00 EUR APW-Mitglieder 
9

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Lo Bianco

Informationen

129

Referenten:

Prof. Dr. Roland Frankenberger
Prof. Dr. Cornelia Almuth Frese
Prof. Dr. Carolina Ganß
Prof. Dr. Rainer Haak
Prof. Dr. Gabriel Krastl
PD Dr. Felix Krause
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
Prof. Dr. Michelle Alicia Ommerborn
Prof. Dr. Nadine Kai Schlüter
Prof. Dr.Dr. Hans Jörg Staehle
Prof. Dr. Diana Wolff