Veneers - Eine wertvolle Ergänzung für die Praxis
Konzept:
Kurs mit praktischen Übungen durch die Teilnehmer
(Dauer: 1,5 Tage; Fr. 13.00 - 20.00 Uhr, Sa. 09.00 - 18.00 Uhr)
Keramikveneers erlauben in Verbindung mit der Adhäsivtechnik eine zuverlässige medizinische und ästhetische Therapie im Frontzahnbereich. Sie bieten in vielen Fällen eine substanzschonende Alternative zur kompletten Überkronung. Die herausragende Ästhetik wird zusätzlich durch exzellente Überlebensdaten von Veneers aus klinischen Langzeituntersuchungen von funktioneller Seite begleitet.
Der Kurs vermittelt praxisorientiert die Möglichkeiten und Limitationen aller Arten von Veneers. Zahlreiche step-by-step-Patientenfälle und Live-Demonstrationen stellen die klinische Abfolge im Detail dar.
Grundlagen, Planung und Vorbehandlung
- Biomechanische und biomimetische Aspekte der Veneertechnik
- Effektive Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker
- Behandlungsplanung und Patientenberatung
- "Backward Planning" (Wax-up, Mock-up, diagnostische Schablone)
- Visualisierung des Behandlungsziels
- Übersicht geeigneter Keramiksysteme für Veneers
- Nötige und sinnvolle Vorbehandlungen
Keramikveneers
- Indikationen und Kontraindikationen
- Präparationsrichtlinien und -formen: von minimal-invasiv bis zur Frontzahnteilkrone
- Was sind 360°-Veneers und Veneerkronen?
- Diagnostische Schablone und Präp-Schlüssel: Hilfsmittel bei Planung und Präparation
- Verschiedene Möglichkeiten der Provisorienherstellung
- Auswahl der korrekten Keramik und der entsprechenden Herstellungsmethode
- Ästhetische Einprobe (Einfluss von Keramik, Befestigungskomposit und Zahnstumpf auf die Farbe)
- Adhäsive Befestigung: Schritt für Schritt
- Vom Einzelzahnveneer zum kompletten "Smile Make-over"
- Veneers im Seitenzahnbereich
- Additional Veneers, Sectional Veneers oder Teilveneers
- "Non-Prep"-Veneers und von der Industrie vermarktete Veneersysteme: Was kann ich der Werbung glauben?
- Funktionelle Gesichtspunkte
- Veneers in Zusammenhang mit einer Bisshebung und komplexen prothetischen Versorgungen
- Veneers bei ungünstiger Ausgangssituation (große Füllungen, Rezessionen, Endo-Zähne, verschachtelte UK-Front)
- Viele dokumentierte Patientenfälle in detaillierter step-by-step-Präsentation
Probleme, klinische Lebensdauer, Nachsorge
- Fehlerquellen: Präparation, Herstellung, Befestigung
- Nachsorge, Misserfolge und Reparaturmöglichkeiten
- Klinische Langzeitresultate
Ausführliche Live-Demonstrationen des Referenten vermitteln wichtige Tipps und Tricks.
Praktischer Teil:
Die Teilnehmer werden ausführliche Präparationsübungen zu verschiedenen Veneerformen am Phantomkopf durchführen. Das Anfertigen von Veneerprovisorien und die adhäsive Befestigung eines Veneers werden demonstriert.
Hauptreferent/-in | |
| Prof. Dr. Jürgen Manhart |
Informationen
Kurs-Nr.: | ZF2023CÄ01 |
Kursart: | EINZELKURS |
Fachgebiet: | Ästhetik |
Termine
München
München
Gebühren
Nichtmitglieder: |   980,00 EUR |
APW-Mitglieder: |   900,00 EUR |
DGZMK-Mitglieder: |   960,00 EUR |