8

Moderne nicht-chirurgische Parodontaltherapie Konzepte aus der Praxis für die Praxis - INTENSIV -

Die moderne Parodontologie ist einer der Schlüsselfaktoren zu einem erfolgreichen Praxiskonzept. Die parodontale Gesundheit des Patienten spielt mehr und mehr eine wichtige Rolle, ob als solitäre PAR-Therapie oder als parodontale Vorbehandlung vor komplexer Sanierung. Wichtig sind hierbei vor allem wissenschaftlich fundierte Konzepte, welche Leitlinienkonform und unter Berücksichtigung der aktuellen Kassenrichtlinien in die tägliche Praxis überführt werden können. Ein oft schwieriger Spagat, der jedoch mit guter Struktur und durchdachter Konzeption erfolgreich glückt.

Der Kurs gibt einen umfassenden Überblick über alle Facetten der nicht-chirurgischen PAR Therapie und geht dabei speziell auf die EFP Leitlinie, PAR Kassenrichtlinie und Praxiskonzepte incl. Abrechnung ein.

 

Inhalt des Seminars:

  • Umfassendes Update über den aktuellen Stand der modernen Parodontologie
  • Ätiologie Parodontitis
  • Moderne parodontale Diagnostik
  • Professionelle Zahnreinigung (PZR)/Prophylaxe
  • Parodontale Vorbehandlung
  • Moderne nicht-chirurgische PAR-Therapie
  • Moderne unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)
  • Weiterführende PAR-Therapie: Antibiotika, Schienungen etc.
  • Praxiskonzepte und Abrechnung
  • Inkl. EFP Leitlinie
  • Inkl. PAR Kassenrichtlinie
  • Inkl. neuer Nomenklatur

Hauptreferent/-in

Dr. Markus Bechtold

Informationen

Kurs-Nr.: ZF2023CP02
Kursart: EINZELKURS
Fachgebiet: Parodontologie

Termine

13.05.2023 | 10:00 - 18:00 Uhr
Online-Kurs

Gebühren

Nichtmitglieder:   350,00 EUR
APW-Mitglieder:   300,00 EUR
DGZMK-Mitglieder:   320,00 EUR

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Huppertz