Jahresbestpreis: Bisherige Preisträger
2024
 Frau PD Dr. Dr. Susanne Wolfer,  Herrn Leonard Mertens, Herrn PD Dr. Christian Hohenstein, Herrn PD Dr. Dr. Philipp Kauffmann
 „Kenntnisse und Fähigkeiten von nichtärztlichem Personal im Rettungsdienst in der Behandlung von Patienten mit traumatischen Zahnverletzungen”
 
 2023
 Herrn Stephan Brachmann, Herrn Dr. Knut Adam (Hannover)
 „Manifestationsmuster von 343 Antiresorptiva-assoziierten Kiefernekrosen unter Berücksichtigung des ätiologischen Faktors
 - Konsequenzen für die zahnärztliche Praxis”
 
 2022
 Prof. Dr. Hüsamettin Günay, Dr. Karen Meyer-Wübbold (Hannover)
 „Selbstkontrolle zur Verbesserung der eigenverantwortlichen häuslichen Mundhygiene bei Senioren“
 2021 – Preis wurde geteilt, da zwei Preisträger
 1. Prof. Dr. Torsten Mundt, Dr. Jörn Kobrow, Dr. Christian Schwahn
 „Nachuntersuchung von Patienten mit Miniimplantaten zur Stabilisierung von vorhandenen Teilprothesen“
2. Dr. Ruth M Santamaría, M.Sc., Dr. Julian Schmoeckel, M.Sc., Prof. Dr. Nicola Innes, Dr. Mohammad Alkilzy, Prof. Dr. Christian H. Splieth
 „Kariesmanagementoptionen für Milchmolaren: Ergebnisse einer randomisierten klinischen 2-Jahresstudie“
 
 2020
 Dr. Steffen Müller, Prof. Dr. Stefan Rupf, Dr. Natalia Umanskaja und Prof. Dr. Matthias Hannig
 "Nachweis der Aktivität von Matrix-Metalloproteinasen (MMP's) im Wurzeldentin humaner Zähne“
 
 2019
 Prof. Dr. Hüsamettin Günay, Maren Brückner, Kerstin Böhm, Alina Beyer, Dr. Marko Tiede, Dr. Karen Meyer-Wübbold
 Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde, Hannover
 „Effekt des doppelten Putzens auf die Wurzel-Karies-Inzidenz und den parodontalen Zustand bei Senioren“
 
 2018
 Dr. Sven Timo Schreiber, Witten, Dr. Mozhgan Bizhang, Witten, Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten
 In-vitro-Studie zum Über-/Unterschussverhalten von chairside hergestellten Versorgungen
 In vitro study of material excess and underfilled margin behavior of chairside manufactured restorations
 
 2017
 Prof. Dr. Andrea-Maria Schmidt-Westhausen (Berlin), ZÄ Luisa Daniel (Berlin), Dr. Harald Eberhard (Potsdam)
 Die Bürstenbiopsie in der Diagnostik – Eine retrospektive Studie basierend auf der S2k-Leitlinie der DGZMK
 
 2016
 Dr. Birgit Marré (Technische Universität Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik)
 Beteiligt an diesem multizentrischen Projekt waren Dr. Wolfgang Hannak (Berlin), Prof. Dr. Matthias Kern (Kiel) , PD Dr. Torsten Mundt (Greifswald), Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gernet (München), Prof. Dr. Bernd Wöstmann (Gießen), Prof. Dr. Helmut Stark (Bonn), Dr. Jan Huppertz (Würzburg), Sinsa Hartmann (Mainz), PD Dr. Florentine Jahn (Jena), Prof. Dr. Jörg Rudolf Strub (Freiburg), Prof. Dr. Peter Pospiech (Würzburg), Dr. Julian Brückner (Leipzig), Prof. Dr. Stefan Wolfart (Aachen), Dr. Eckard Busche (Witten-Herdecke), Prof. Dr. Ralph G. Luthardt (Ulm), Prof. Dr. Guido Heydecke (Hamburg), Prof. Dr. Michael Walter (Dresden)
 Randomisierte Studie zur verkürzten Zahnreihe: Zahnverlust nach 8 Jahren
 
 2015
 Dr. med. dent. Wolfgang Bömicke, Dr. Stefanie Kappel, Dr. Thomas Stober, Prof. Dr. Peter Rammelsberg
 Die klinische Bewährung metallkeramischer Front- und Seitenzahnadhäsivbrücken
 
 2014
 Rugzan Hussein, Hannover, U. Walter, Hannover, Th. Schneller, Hannover
 Ausübung und Ausbau der Prophylaxe in deutschen Zahnarztpraxen: ein Vergleich der Ergebnisse von 2000 und 2009
 S. Parchami, Marburg, A. Jabloski-Momeni, Marburg, R. Frankenberger, Marburg, R. Stoll, Australia
 Einfluss bestimmter Parameter auf das Überleben endodontischer Maßnahmen (eine retrospektive Studie)
 
 2013
 S. Schiller, Bonn, K.-H. Utz, Bonn, S. Bayer, Bonn, M. Grüner, Bonn, H. Stark, BonnRetention von Kompositaufbaufüllungen mit und ohne Einsatz parapulpärer Schrauben
 M. P. Dittmer, Hannover, S. Dittmer, Hannover, P. Kohorst, Hannover, L. Borchers, Hannover, M. Stiesch, Hannover
 Belastbarkeit unterschiedlicher Implantat-Abutment-Komplexe vor und nach mechanischer Wechsellast
 
 2012
 Herren P. C. Dartsch / H. Mett, Dartsch Scientific GmbH, Institut für zellbiologische Testssysteme, Schongau
 „In-vitro-Untersuchung der antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung einer Zahnpasta mit pflanzlichen Inhaltsstoffen"
2011
 Dr. Susann Preußker, Dresden, Dr.Nicole Korneli, Dresden, Prof. Dr. Wolfgang Klimm, Dresden, Dr.-Ing. (TU) Gert Richter, Dresden, Dr. Ute Hempel, Dresden, Prof. em. Dr. rer.nat. Rainer Koch, Dresden
 In-vitro-Mineralisation durch Pulpafibroblasten in Abhängigkeit von Wurzelwachstum und Stimulanzien
 
 2010
 Dr. V. Seneadza, Heidelberg, Dr. A. Koob, Heidelberg, Dr. J. Kaltschmitt, Heidelberg, Prof. H. J. Staehle, Heidelberg, Dr. J. Duwenhögger, Heidelberg, Prof. P. Eickholz, Frankfurt
 Digitale Bildbearbeitung zur Röntgendiagnostik von Approximalkaries
 
 2008
 Dr. Nadine Schlüter, Prof. Dr. Carolina Ganß, Dr. Martin Hardt, Martin Merz, Prof. Dr. Joachim Klimek
 Degradation der organischen Dentinmatrix durch Pepsin unter erosiven Bedingungen in vitro
 
 2006
 Dr. Frederick Reza Mock, Bonn, Dr. Harald Schrenker, Güntersleben, Prof. Dr. Helmut Stark, Bonn
 Eine klinische Langzeitstudie zur Bewährung von Teleskopprothesen
 
 2005
 Wissenschaftler Dr. Wolfgang Micheelis, Köln, PD Dr. Mike Thorsten John, Leipzig, PD Dr. Rainer Haak, Köln, Prof. Dr. Rainer Biffar, Greifswald, Dr. Michael J. Wicht, Köln
 Validierung von Approximalkariesläsionen mittels Oberflächeninspektion, Radiologie und Histologie
 
 2004
 Wissenschaftler Dr. Till Dammaschke, Prof. Dr. Udo Stratmann, Dr. Kai Mokrys, Dr. Markus Kaup, Prof. Dr. Klaus Ott
 Histozytologische Untersuchung zur Kurzzeit-Reaktion der Pulpa auf drei verschiedene Dentinhaftvermittler
2003
 Wissenschaftler Dr. Bernhard Krömer, Bonn, Dr. Carola Hasan, Bonn, Prof. Dr. Udo Bode, Bonn, Prof. Dr. Gerhard Wahl, Bonn
 Spätfolgen im Zahn- und Mundhölenbereich nach antineoplastischer Chemotherapie im Kindesalter
 
 2002
 Wissenschaftler PD Dr. Ing. Horst Fischer, Aachen, M. Weber, Aachen, Prof. Dr. Rudolf Marx, Aachen, F. Jungwirth, Aachen
 Rissparameter und Weibmodule: unterkritisches Risswachstum und Langzeitfestigkeit vollkeramischer Materialien
  
 Praktiker Dr. Dr. Dieter H. Edinger, Hamburg
 Intraoperative Navigation in Verbindung mit implantatprothetischer Planung
 
 2001
 Wissenschaftler: Dr. Ing. H. Fischer, Aachen, ZA J. Gröbel, Aachen, Prof. Dr. R. Marx, Aachen
 Fraktographische Schadensanalyse an Dentalkeramik
 
 Praktiker: Dr. H.J. Schindler, Karlsruhe, MSc. Q. Rong, Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing.h.c. W.E.L. Spiess, Karlsruhe
 Der Einfluß von Aufbissschienen auf das Rekrutierungsmuster des Musculus temporalis
2000
 Wissenschaftler: Dr. P. Pospiech, München, Dr. Ing. J. Mittermeier, München, Dr. P. Rammelsberg, München
 Spannungsverteilung in vollkeramischen Klebebrücken: eine dreidimensionale Finite-Elemente Analyse
  
 Praktiker: Dr. S. Luck
 Die Anwendung der Endometrie
 
 1999
 Wissenschaftler: Dr. A. Behneke, Mainz, Prof. Dr. N. Behneke, Mainz, Prof. Dr. B. d´Hoedt, Mainz, Prof. Dr. Dr. W. Wagner, Mainz
 Diabetes mellitus - ein Risikofaktor für enossale Implantate im zahnlosen Unterkiefer
 
 1998
 Wissenschaftler: Prof. Dr. W. Haller, Ulm, ZA A. Posorky, Hamburg
 Prof. Dr. B. Klaiber, Würzburg
 Höckerstabilisierung mit zahnfarbenen Adhäsivinlay in vitro
  
 Praktiker: Dr. H. Rocke, Freiburg, Prof. Dr. T. Kerschbaum, Köln, ZÄ C. Fehn, Köln
 Zur Verweildauer wurzelkanalbehandelter Zähne
 
 1997
 Wissenschaftler: Prof. Dr. W. Klimm, Dr. G. Buchmann, Dr. R. Dorniok, Dr. M. Pöschmann, Dr. R. Koch,
 Mikrobielle Randspaltung bei Klasse v-Restaurationen in vitro
  
 Praktiker: ./.
 
 1996
 Wissenschaftler: Dr. Matthias Meier, Aachen, Dr. - Ing. Horst Fischer, Aachen, Prof. Dr. - Ing. Horst Reinhard Maier, Aachen, Dipl.-Ing. Prof. Dr. Ernst- Jürgen Richter, Würzburg, Prof. Dr. Dr. Hubertus Spiekermann, Aachen
 Einfluß unterschiedlicher räparationsgeometrien auf die Bruchfestigkeit vollkeramischer Molarenkronen
  
 Praktiker: ./.
 
 1995
 Wissenschaftler: Isa Cascorbi, Erlangen, B. Manger, U. Knorr, Prof. Dr. Rainer Schiele, Erlangen, Prof. Dr. Anselm Petschelt, Erlangen
 Das Immunsystem bei Patienten mit Amalgamfüllungen
  
 Praktiker: keine Vergabe
 
 1994
 Wissenschaftler: Dr. Hermann Lang, Bonn, Dr. Norbert Schüer, Bonn, Prof. Dr. RoIf Nolden, Bonn, Prof. Dr. Thomas Mertens, Ulm
 Der Einfluß von Zellen aus dem Alveoarknochen auf die parodontale Regeneration
  
 Praktiker: keine Vergabe
 
 1993
 Wissenschaftler: PD. Dr. Norbert Müller, Erlangen
 Reaktionen des Prothesenlagergewebes
  
 Praktiker: Dr. Jürgen Reuver, Hamburg
 592 Pulpaüberkappungen in einer zahnärztlichen Praxis - eine klinische Prüfung (1966 - 1990)
 
 1992
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Eva A. Holtgrave, Berlin
 Physiologische Zahnwanderung in keramo-ossäre Regenerate nach Implantation von Hydroxylapatitkeramik
  
 Praktiker: Dr. Dr. Heinz Erpenstein, Münster, Prof. Dr. Thomas Kerschbaum
 Frakturrate von Dicor-Kronen unter klinischen Bedingungen
 
 1991
 Wissenschaftler: Dr. Hannes C. Wachtel, Dr. Angelika Langfort
 Lutz Vettin, Prof. Dr. Dr. Jean-Pierre Bernimoulin, Prof. Dr. Peter Reichart, Berlin
 Gesteuerte Knochenregeneration - eine klinische und histologische Pilotstudie
  
 Praktiker: keine Vergabe
 
 1989
 Wissenschaftler: Dr. Matthias Frentzen, Köln, Dipl.-Phys. Hans-Jochen Koort, Köln, Dr. Omed Kermani, Köln, Prof. Dr. Michael Ulrich Dardenne, Köln
 Die Bearbeitung von Zahnhartgeweben mit einem Excimer-Laser
  
 Praktiker: Dr. Siegwart Peters, Leichlingen
 Bewährung dreigliedriger Adhasivbrücken in der Praxis
 
 1988
 Wissenschaftler: PD. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle, Münster, Prof. Dr. Albrecht Ziegler, Kiel
 Experimentelle Studien zur Beeinflussung der Dentinpermeabilität durch Säuren, Lacke und Zemente
  
 Praktiker: Dr. Hans-Henning Ohlrogge, Aachen, ZA. Heinz Mack, München
 Verzeichnungen und Verzerrungen bei saggitalen Aufzeichnungen in der instrumentellen Funktionsanalyse
 
 1987
 Wissenschaftler: Dr. Wilhelm Niedermeier, Erlangen
 Die Desmodontometrie - ein neues Verfahren zur Bestimmung und Analyse der Zahnbeweglichkeit
  
 Praktiker: Dr. Dr. Dieter Haessler, Oppenheim, Dr. Dr. Christian Foitzik, Darmstadt
 
 1986
 Wissenschaftler: Dr. Peter Rechmann, Düsseldorf, Frau Dr. Margret Seewald, Düsseldorf, Dr. Lutz Thomas, Düsseldorf, Dr. Dieter Horstkotte, Düsseldorf
 Untersuchungen zur Bakteriämie bei zahnärztlichen Eingriffen
  
 Praktiker: keine Vergabe
 
 1985
 Wissenschaftler: Dr. Rudolf W. Ott, Erlangen, Dr. Joachim Kraft, Erlangen
 Zum Reflexgeschehen an Implantaten - eine elektromyographische Studie
  
 Praktiker: Dipl.-Physiker Dr. Dr. Rolf Klett, Würzburg
 Zur Biomechanik des Kiefergelenkknackens
 
 1984
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes W. Rohen, Erlangen, Priv.-Doz. Dr. Wolfgang H. Arnold, Erlangen, cand. - med. dent. Marlene Wachter, Erlangen
 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen über die Architektur der Wurzelhautgefäße
  
 Praktiker: Dr. Joachim Stoffel, Sonthofen
 Therapie und Heilungsverlauf bei odontogener Sinusitis ein Fallbericht
 
 1983
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Karl Heinz Körber, Kiel
 Dynamischer Mechanismus und Gewebsstrukturen unter herausnehmbarem Zahnersatz
 
 Praktiker: Dr. Gerd K. H. Fallschüssel, Heilbronn
 Persönlichkeitsprofil und Persönlichkeitsentwicklung von Patienten mit Funktionsstörungen im Kausystem
 
 1982
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Horst Kirschner, Dr. Guenter Michel, Gießen
 Mikromorphologische Untersuchungen der Nervenregeneration im heilenden Demodont bei Java-Makaken
  
 Praktiker: Dr. Eckard Wianz, Hamburg
 Die zahnärztliche Versorgung von Seeleuten der deutschen Hochseefischerei
 
 1981
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Thomas Kerschbaum, Prof. Dr. Rudolf Voß
 Die praktische Bewährung von Krone und Inlay
  
 Praktiker: ./.
 
 1980
 Wissenschaftler: Prof. Dr. A. Kröncke,, PD. Dr. K. Ott, Dr. A. Petschelt, Dr. K.-H. Schaller, Frau Dr. M. Szesi, Prof. Dr. H. Valentin, Erlangen
 Über die Quecksilberkonzentrationen im Blut und Urin von Personen mit und ohne Amalgamfüllungen
  
 Praktiker: Dr. Günter Staehle, Böblingen
 Splint-Mate-System - eine Modifikation der Witkowski - Schiene
 
 1979
 Wissenschaftler: Dr. Bernd Klaiber, Dr. Ulrich Joos, Freiburg, Prof. Dr. Chr. Mittermayer, Peter Kaden, Freiburg
 Charakteristik menschlicher Pulpazellen in der Zellkultur
  
 Praktiker: Dr. Hans Sigrist, Reutlingen
 Kombinierte externe Kariesprophylaxe für Schulkinder
 
 1978
 Wissenschaftler: Prof. Dr. B. Krempien, Heidelberg, Prof. Dr. W. Schulte, Tübingen, Dr. H. Kleineikenscheidt, Metzingen, Dr. K. Lindner, Tübingen, Dr. B. Schareyka, Lübeck, Dr. G. Heimke, Mannheim
 Lichtoptische und rasterelektronenmikroskopische  Untersuchungen an der Grenzfläche von Implantaten aus Aluminiumoxyd-Keramik im Unterkieferknochen von Hunden Schulte und Mitarbeiter
  
 Praktiker: ./.
 
 1977
 Wissenschaftler: Priv. - Doz. Dr. Jutta Patz, Würzburg, Prof. Dr. D. Henschler, Würzburg, H. Fickenscher, Würzburg
 Bioverfügbarkeit von Fluorid aus verschiedenen Salzen und unter dem Einfluß verschiedener Nahrungsbestandteile
  
 Praktiker: Dr. Hermann Hoffmeister, Stuttgart
 Mikrosymptome als Hinweis auf vererbte Unterzahl, Überzahl und Verlagerung von Zähnen
 
 1976
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Dr. Jürgen Lentrodt, Hamburg, Dr. Heinz - Gerhard Bull, Hamburg
 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage der Knochenregeneration nach Bohrvorgängen im Knochen
  
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Joharina Vahl, Münster, Dr. U. Wosiewitz, Münster
 Feinreliefstudien konditionierter Schme1zflächen und ihre Adhäsiv-Matrizen bei der Zahnschmelzversiegelung
  
 Praktiker: Dr. Dr. Heinz Erpenstein, Münster
 Langzeitergebnisse nach Lappenoperation
 
 1975
 Wissenschaftler: Dr. Peter Ludwig, Erlangen
 Unterkieferbewegungen und Kiefergelenkfunktionen
  
 Praktiker: entfällt
 
 1974
 Wissenschaftler: Priv.-Doz. Dr. W. Steinhilber, Tübingen
 Zerstörung des Discus articularis durch cm Gleithindernis - eine Studie am feuchten Gelenkpräparat
  
 Praktiker: Dr. O. G. Roschmann, München
 Ein automatisches Meß- und Einstellverfahren für enorale Röntgenaufnahmen
 
 1973
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Christian Schulze, Berlin
 Aufgabe und Methodik humangenetischer Forschungen im Rahmen der Kieferorthopädie
  
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Dr. B. Spiessl und Mitarbeiter
 Eine klinische Untersuchung zur Wertbestimmung der TNM-Klassifikation des Mundhöhlenkarzinoms
  
 Praktiker: entfällt, dafür zwei Wissenschaftler
 
 1972
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Willi Schulte, Tübingen
 Gezielte Funktionsanalyse und Physio-Therapie-Erfahrungen bei 442 Patienten mit Myoarthropathien
  
 Praktiker: entfällt
 
 1971
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Hans-Georg Fromme, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Höhling, Münster, Prof. Dr. Karl-Heinz Riedel, Münster
 Elektronenmikroskopische Studien über die Dentinbildung
  
 Praktiker: Dr. Dr. Alfred Berz, 7032 Sindelfingen, Dr. Heidi Berz, Sindelfingen
 Schneidezahnfrakturen und sagittale Schneidezahnstufe
 
 1970
 Wissenschaftler: Dr. rer. nat. Elma Ranke und Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Bruno Ranke, Hamburg
 Plaqueflora und Zahnkaries, 3. Mitteilung: Ein Beitrag zur Kenntnis der biochemischen Leistungsfähigkeit der Streptokokkenarten viridans und serol. Gr. K. aus Zahnplaque kariesfreier und kariesaktiver Personen
  
 Praktiker: entfällt
 
 1969
 Wissenschaftler: Priv.-Doz. Dr. Hans Lenz, Berlin
 Elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Problem der Mineralisation, Demineralisation und Remineralisation des Zahnschmelzes
  
 Praktiker: Dr. Franz Gerhard Bruno, Bremen
 Sind unsere Vorstellungen von der Belastung des Zahnes richtig?
 
 1968
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Manfred Straßburg und Dr. Siegwart Peters, Düsseldorf
 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Erzeugung von Gaumenspalten
  
 Praktiker: Dr. Dr. Hans-Joachim Schmidt, Stuttgart
 Langzeiterfahrung mit dem Sattelimplantat
 
 1967
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Dr. Eugen Fröhlich, Tübingen
 Die Struktur des Desmodonts in Abhängigkeit von Richtung und Intensität seiner Beanspruchung
  
 Praktiker: Dr. Walter H. Arnold, Wien
 Langzeitergebnisse mit Ledermix und Erfahrungen mit direct calcifier
 
 1966
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Johann-Gerhard Helmcke, Berlin
 Praktiker: Entfällt
 
 1965
 Wissenschaftler: Kariesforschungsinstitut e.V. Berlin,
 für den besten in ihren Zeitschriften veröffentlichten wissenschaftlichen Beitrag
  
 Praktiker: Dr. Dr. Ernst Weyers, Stade
 Der Dentitionsrhytmus im Milchgebiß
 
 1964
keine
 
 1963
 Wissenschaftler: Frau Dr. Suttner, Dr. Grimm, Dr. Meinhold, Halle
 Vergleichende Untersuchungen über den sprachverbessernden Wert verschiedener Pharyrixplastiken bei Spaltträgern
  
 Praktiker: Dr. Hermann Einfeldt, Flensburg
 Wie können wir unsere AmalgamfüIlungen verbessern?
 
 1962
 Wissenschaftler: Priv.-Doz. Dr. Werner Hielscher, Berlin
 verschiedene Arbeiten
 
 1961
 Wissenschaftler: Dr. Karl Eichner Berlin
 Untersuchungen zum hoch- und höchsttourigen Bohren und Schleifen
  
 Praktiker: Dr. Dr. H. J. Schmidt, Stuttgart
 
 1960
 Wissenschaftler: Dr. Johannes Stuben, Kiel
 Beiträge zum Dentinstoffwechsel
  
 Praktiker: Dr. Dr. Victor Ilg, Karlsruhe
 Untersuchungen zum Dimensionsverhalten der Silicone - Abdruckmassen
 
 1959
 Praktiker: Dr. Erwin Köhler, Berlin
 für seine umfangreichen biophysikalischen Untersuchungen
 
 1958
 Wissenschaftler: Dr. Hans Lenz, Berlin
 Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Schmelzgenese
  
 Praktiker: Dr. Anton Mayer, Dachau
 Beiträge und Untersuchungen zur praktischen Durchführung der Wurzelkanalbehandlung
 
 1957
 Wissenschaftler: Prof. Dr. Dr. Josef Franke, Hamburg
 Über die feinen Blutgefäße am Zahnfleischsaum
  
 Praktiker: Dr. Gerhard Haim, Berlin
 Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Kittsubstanz bei einigen pathologischen Veränderungen der Gingiva propria des Menschen
 
 1956
 Wissenschaftler: Priv.-Doz. Dr. Ernst Sauerwein, Bonn
 Die Histopathologie der Zahnpulpa bei Parodontopathien
  
 Praktiker: Dr. Bernhard Fechter, München
 Das Ergebnis von mehreren tausend in der freien Praxis nach wissenschaftlich anerkannten Methoden durchgeführten Wurzelbehandlungen