Millerpreis: Bisherige Preisträger
 2024
 Herrn PD Dr. Konstantin Scholz, Regensburg/Freiburg
 „Mikrobereichsanalytik und Mikromorphologie von Zahnhartsubstanzen”
 
 2023
Prof. (apl.) Dr. Cornelia Frese, PD Dr. Caroline Sekundo
 „Outlier longevity: what do we know about oral health in this population?”
 
 2022
 Leonie Andörfer, PD Dr. Birte Holtfreter, Dr. Maik Pietzner, Prof. Dr. Thomas Kocher
 „Salivary metabolites associated with a 5-year tooth loss identified in a population-based setting”
 
 2021
 Frau Dr. Ramona Schweyen
 „Bewährung zahnärztlicher Versorgungen von Patienten nach multimodaler Tumortherapie im Kopf-Hals-Bereich unter Berücksichtigung von Kaufunktion und Lebensqualität”
 
 2020
 Herrn PD Dr. Gerhard Schmalz, Herrn Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M. Sc.. Herrn Dr. Christian Binner, Prof. Dr. Jens Garbade
 „Mundgesundheit und zahnmedizinische Betreuungssituation von Patienten mit schweren Herzerkrankungen -  Beschreibung einer Versorgungslücke und Konsequenzen für ein interdisziplinäres Behandlungskonzept”
 
 2019
 Herrn PD Dr. Dr. Christian Kirschneck, Regensburg
 „Pharmakologische Beeinflussung der orthodontischen Zahnbewegung unter Berücksichtigung parodontal-inflammatorischer Prozesse”
 
 2018
 PD Dr. Susanne Proksch, Freiburg
 „Molekulare und zelluläre Aspekte der Regeneration parodontaler Hartgewebe“
 
 2017
 OA PD Dr. Alexander Welk, PD Dr. rer. nat. Dr. rer. med. habil. Harald Below, Dr. rer. med. Ch. Schwahn - Greifswald
 Salivary peroxidase activity and concentration in relation to periodontal health
 
 2016
 Dr. med. dent. Amelie Bäumer; M.Sc., Bielefeld
 Langzeitergebnisse bei aggressiver Parodontitis
 
 2015
 Dr. rer. nat. Birte Holtfreter, Christiane Pink, Greifswald
 Longitudinal effects of fibrinogen levels and white blood cell counts on periodontitis
 
 2013
 Dr. rer. nat. Arne Schäfer, Gregor Bochenek, Kiel
 The Large Non-coding RNA ANRIL Trans-regulates ADIPOR1, VAMP3, and C11ORF10, and the Rare Variant rs17030881 Upstream VAMP3 Increases the Genetic Risk for Atherosclerosis and Periodontitis in Non-obese Patients
 
 2012
 Prof. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf
 Surgial therapy of advanced ligature-induced peri-implantitis defects: cone-beam computed tomographic and histological analysis
 
 2011
 Dr. Moritz Kebschull, Bonn
 Sperm-associated antigen (Spag) 4 is a novel E2F1/E2F6-regulated
 anti-apoptotic  protein in destructive periodontitis
 
 2009
 Prof. Dr. Peter Meisel, Prof. Dr. Thomas Kocher, Careen Springmann, Greifswald
 Der Einfluss von Magnesium auf die Parodontitis -Ergebnisse einer Populationsstudie im 5-Jahres-Verlauf
 
 2008
 PD Dr. Oliver Driemel, Regensburg
 Identifikation oraler Risikoläsionen und Karzinome mittels oraler Zytologie -Immunzytochemische, massenspektrometrische (SELDI), DNA-zytometrische und quantitative mRNA-Analyse oraler Bürstenbioptate
 
 2004
 PD Dr. Pascal Tomakidi, Heidelberg
 Einsatz einfacher und komplexer Zellkulturen aus Keratinozyten und Fibroblasten als Modellsysteme zur Untersuchung von Aspekten der Gewebshomöostase, Tumorprogression und Gewebeverträglichkeit in Plattenepithelien
 
 2002
 PD Dr. Dr. Stefan Schultze-Mosgau, Erlangen
 Vaskularisation und endogene Zytokin-Expression bei der Weichgewebeheilung freier vaskulärer Transplantate
 
 2001
 PD Dr. Dr. Monika Daubländer, Mainz
 Adrenalin als Vasokontriktor in der zahnärztlichen Lokalanästhesie
 
 2000
 Dr. Dr. Knut A. Grötz, Bingen
 Prophylaxe und Therapie der Folgen therapeutischer Tumor-Bestrahlungim Mund-, Kiefer- und Gesichts-Bereich
 
 1999
 PD Dr. Stefan Hassfeld, W. Stein, Heidelberg
 Dreidimensionale Planung für die Implantolgie anhand computertomographischer Daten
 
 1998
 Dr. Rainer Buchmann, Münster
 Parodontale Entzündung - Biochemische Marker zur Diagnose und Therapiekontrolle parodontaler Gewebereaktionen bei chronischer undprogressiver Entzündung und in der parodontalen Regeneration
 
 1997
 Dr. Joachim Tepel, Münster
 Experimentelle Untersuchungen über die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung
 
 1996
 PD Dr. Rainer Hahn, Tübingen
 Entwicklung und experimentelle Anwendungsprüfung keramischer und polymer-keramischer Zahnersatzwerkstoffe aus polymeren Werkstoffvorstufen
 
 1995
 PD Dr. Dr. Hartmut Feifel, Aachen
 Osteoinduktion und Osteokonduktion – Therapie des Knochendefekts mit Proteinen und xenogenem Knochen
 
 1994
 Dr. Hermann Lang, Bonn
 Parodontale Regeneration nach Implantation kultivierter Zellen
PD Dr. Dieter Weingart, Münster
 Knochentransplantate, enossale Implantate und implantatgetragene Suprastrukturen bei extremer Alveolarkammatrophie - eine tierexperimentelle Studie
 
 1989
 Prof. Dr. Wolfgang Raab, Erlangen
 Untersuchungen zur neurogenen Entzündung der Zahnpulpa
1988
 Dipl.-Physiker Thomas Pioch, Münster
 Experimentelle Untersuchungen zum Demineralisationsverhalten menschlichen Zahnschmelzes
1985
 Prof. Dr. Wolfgang B. Freesmeyer, Tübingen
 Funktionelle Befunde im orofacialen System und deren Wechselwirkungen
1983
 PD Dr. Dr. Hermann Beckers, Homburg/Saar
 Das Periost des wachsenden Unterkiefers und seine Bedeutung für Wachstum und Gefäßversorgung des horizontalen Unterkieferastes samt Alveolarfortsatz
Dr. Dr. Michael Janson, München
 Die kieferorthopädische Behandlung - ein Risikofaktor für funktionelle und okklusale Störungen
1980
 Dr. Dr. Jürgen Bier, Berlin
 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Therapie des Mundhöhlenkarzinoms mit unterschiedlichen Applikationsformen von Bleomycin
1979
 PD Dr. Armin Herforth, Düsseldorf
 Traumatische Schädigungen der Frontzähne bei Kindern im Alter von 7 bis 15 Jahren
1978
 Prof. Dr. Friedrich Lampert, Mainz
 Adhäsivtechnik
PD Dr. Rolf Nolden, Köln
 Frontzahnfüllung
1976
 PD Dr. Heinz Marx, Mainz
 Die funktionsbedingten elastischen Deformierungen der menschlichen Mandibula
1975
 PD Dr. Dr. Heribert Koch, Düsseldorf
 Mundhöhlenkarzinom
1973
 Dr. Klaus Bössmann, Kiel
 Entwicklung und Anwendung einer Methode zur experimentellen                        Karieserzeugung in vitro
1972
 Dr. Uwe A. Garlichs, Kiel
 Enzymatische Untersuchungen über den mikrobiellen Kohlenhydratstoffwechsel in Plaques   
1971
 PD Dr. Dr. Jürgen Peter Engelhardt, Düsseldorf
 Zahnärztliche Kunststoffe - Untersuchungen zur Frage ihrer Beständigkeit gegenüber Mikroorganismen
PD Dr. Dr. Wolfgang Koberg, Düsseldorf
 System der Rehabilitation von Patienten mit LKG-Spalten
 
 1970
 PD Dr. Dr. Dietrich Schettler, Düsseldorf
 Untersuchungen der Ventilation, der Atemmechanik, der Blutgase und
 des Säure-Basenhaushaltes bei Säuglingen mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten vor, während und nach der Operation
Dr. Wolfgang Hoppe, Kiel
 Experimentelle Untersuchungen über die Struktur, den anorganischen Gehalt, den Bildungsmechanismus und die Funktion des Zahnoberhäutchens
1969
 Dr. Diether Lange, Kiel
 Zytologische, zytochemische und histochemische Studien zur Struktur
 und Physiologie des Saumepithels der menschlichen Gingiva
 
 1968
 Dr. Horst Kirschner, Gießen
 Autoradiographische Untersuchungen über die Regeneration der Mundschleimhaut
 
 1967
 PD Dr. Hans-Jürgen Gülzow, Erlangen
 Vergleichende biochemische Untersuchungen über den Abbau des
 Sorbit durch Mikroorganismen der Mundhöhle
1966
 Dr. Siegfried Wandelt, Berlin
 Hefen in der menschlichen Mundhöhle und ihre Bedeutung für die Ätiologie der Karies
 
 1965
 PD Dr. Günther Ahrens, Hamburg
 Ein experimenteller Beitrag zum Problem der wechselseitigen Beziehungen von Zahnkaries und Speichel
 
 1963
 Prof. Dr. Manfred Straßburg, Düsseldorf
 Zahnverlust und Trigeminusganglion
 
 1962
 Prof. Dr. Dr. Josef Franke, Wolfgang Götze, Hamburg
 Über die Erkrankungen des Zahnfleischsaumes unter besonderer Berücksichtigung des kapillarmikroskopischen Bildes“
 
 1961
 Dr. Dr. Raimund Harndt, Münster
 Gibt es eine haematogene Pulpitis?